kum230 - Kunst- und Mediengeschichte II (Vollständige Modulbeschreibung)

kum230 - Kunst- und Mediengeschichte II (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Kunst- und Mediengeschichte II
Modulkürzel kum230
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Kunst und visuelle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Kunst (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Wenk, Silke (Modulverantwortung)
  • Oetken, Mareile (Modulberatung)
  • Wienand, Kea (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Fremdsprachenkenntnisse in Englisch

Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt:

Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden

Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.)
Kompetenzziele
  • Erweiterung der Kenntnisse künstlerischer und medialer Phänomene der Kunst- und Kulturgeschichte und der visuellen Gegenwartskultur.

  • Viertiefung und kritische Auseinandersetzung mit Theorien der Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte.

  • aufbauend auf BM 2
Modulinhalte
In diesem auf BM 2 aufbauenden Modul sollen die Studierenden künstlerische und mediale Phänomene der Kulturgeschichte und Gegenwartskultur in ihren spezifischen ästhetischen Strukturen erschließen können sowie die unterschiedlichen Methoden der kritischen Auseinandersetzung mit den künstlerischen und medialen Phänomenen kennen lernen und anwenden können. Die zeitliche, soziale und technologische Kontextgebundenheit der visuellen Phänomene ist historisch einzuordnen und zu bewerten; die methodischen Fragestellungen sind Gegenstand des Lehrprogramms.
Literaturempfehlungen
Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul unregelmäßig
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
AM 3 | 9 KP | 1 V / 1 S; 1 S; 1 T oder 1 selbstorganisierte stud. Veranst. | 4./6. FS | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | Wenk
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform 1 VL / 1 SE;
1 SE;
1 TU oder 1 selbstorganisierte studentische Veranstaltung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Tutorium 2 28
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
2 Teilprüfungsleistungen:
1 Hausarbeit (50 %) und
1 Portfolio,
1 Referat,
1 Klausur oder
1 mündliche Prüfung (50 %)