päd963 - Education Policy and Economics of Education (Complete module description)
Module label | Education Policy and Economics of Education |
Module code | päd963 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Further responsible persons |
die im Modul Lehrenden |
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach dem Modul können die Studierenden… - Bildungsökonomische Zusammenhänge erkennen und analysieren - Empirische Forschungsergebnisse (z.B. in wissenschaftlichen Journals) verstehen und ihr Zustandekommen einordnen und interpretieren - Unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten von Bildung kennen und kritisch bewerten - Aktuelle Reformen im Bildungskontext kennen und Gestaltungsimplikationen für Bildungseinrichtungen ableiten |
Module contents | Folgende Inhalte werden im Hinblick auf ökonomischen und politischen Kontextbedingungen des Bildungssystems diskutiert: - Bildung in der Wissensgesellschaft - Bildung als Investition - Bildung als öffentliches oder privates Gut? - Öffentliche und private Bereitstellung von Bildung - Bildungsökonomische und –politische Grundlagen zum Vorschul-, Schul-, Hochschul- und Weiterbildungsbereich |
Recommended reading | - Pechar, Hans (2016): Bildungsökonomie und Bildungspolitik, Münster: Waxmann |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Das Modul sollte besucht werden im 2. Semester. |
Type of module | Wahlpflicht / Elective |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Teaching/Learning method | Präsenz, Blended Learning |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | HA |
Type of course | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SuSe or WiSe |
Workload attendance time | 56 h |