Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
30.05.2023 10:52:47
päd963 - Bildungspolitik und Bildungsökonomie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Bildungspolitik und Bildungsökonomie
Modulkürzel päd963
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Bildungsmanagement und Mediendidaktik im Kontext des lebenslangen Lernens
Zuständige Personen
Röbken, Heinke (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Weitere verantwortliche Personen
die im Modul Lehrenden
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach dem Modul können die Studierenden…
- Bildungsökonomische Zusammenhänge erkennen und analysieren
- Empirische Forschungsergebnisse (z.B. in wissenschaftlichen Journals) verstehen und ihr Zustandekommen einordnen und interpretieren
- Unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten von Bildung kennen und kritisch bewerten
- Aktuelle Reformen im Bildungskontext kennen und Gestaltungsimplikationen für Bildungseinrichtungen ableiten
Modulinhalte
Folgende Inhalte werden im Hinblick auf ökonomischen und politischen Kontextbedingungen des Bildungssystems diskutiert:
- Bildung in der Wissensgesellschaft
- Bildung als Investition
- Bildung als öffentliches oder privates Gut?
- Öffentliche und private Bereitstellung von Bildung
- Bildungsökonomische und –politische Grundlagen zum Vorschul-, Schul-, Hochschul- und Weiterbildungsbereich
Literaturempfehlungen
  • Pechar, Hans (2016): Bildungsökonomie und Bildungspolitik, Münster: Waxmann
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Das Modul sollte besucht werden im 2. Semester.
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Präsenz, Blended Learning
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Prüfungsleistung:
- Hausarbeit oder
- Referat mit Handout und Ausarbeitung oder
- Portfolio
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h