Modulbezeichnung | Handlungsfelder und Handlungsmethoden |
Modulkürzel | päd943 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Cicek, Arzu (Modulverantwortung)
Hunger, Steffen (Modulberatung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Das Modul hat das Ziel, Studierenden die Kompetenz zu ermöglichen,
|
Modulinhalte | Vorlesung: Ausgewählte Planungs- und Entwicklungsmethoden werden untersucht und diskutiert. Dabei wird auch nach den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen, Gelingenskonstellationen und Wirkungen gefragt, genauso wie nach der Bedeutung von unterschiedlichen Differenzlinien. Seminar: Es werden Handlungsfelder und Organisationen vorgestellt und diskutiert, sowohl im Hinblick auf ihre historische Entwicklung als auch auf ihre gesellschaftliche Funktion und Bedeutung. Dabei wird auch nach zentralen Handlungsmethoden gefragt und der Zusammenhang zwischen Methode, professionellem Subjekt, Gegenstand/Inhalt und Handlungsfeld/Organisation untersucht. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt () |
Hinweise | Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden. |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Vorlesung | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters, Referat und mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden. |
1 Prüfungsleistung:
|