Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Textilien und Nachhaltigkeit"
Zuständige Personen
Henzel, Norbert (Modulverantwortung)
N., N. (Modulverantwortung)
Henzel, Norbert (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Basiscurriculum
Kompetenzziele
Ökologische, nachhaltigkeitsbezogene, Projekt-, analytische und technologische Kompetenzen: - Überblick über die Protagonistinnen der Verbraucherpolitik (Gesetzeslage, Verbände, (Nicht-Regierungs-) Organisationen, Label weltweit). - Reflexion der Strategien verschiedener lokal und global agierender Organisationen. - Entwicklung von Methoden alternativer Handlungs- und Nachhaltigkeitsstrategien und Schulung der Kooperations- ,Planungs-, Dokumentations- und Präsentationskompetenzen. - Fähigkeit zur Entwicklung und praktischen Umsetzung eigener kleiner Projekte zur Nachhaltigkeit in Team- und Einzelarbeit.
Modulinhalte
3.08.201 P: Projekt: Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Projektes auf der Grundlage vertiefter Informationen zu Nachhaltigkeit. 10.38.011 S: Universität und Nachhaltigkeit 3.08.162 W/Ü: Unterstützung der Projekte: Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 150 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ein Handapparat zur Verfügung gestellt.Der Handapparat enthält u. a. Texte zu Textilökologie, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit, Agenda 21.
Links
http://
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Hinweise
Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
Modullevel / module level
AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module
Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
P (5,5 SWS), das vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen integriert: 1 P (2,5 SWS) mit integriertem Exkursionstag, ergänzendes Seminar in Tandemlehre (2 SWS), ergänzende Projektwerkstatt abgestimmt auf die sich entwickelnden Projekte (1 SWS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Seminar (Projektseminar)
2.5
SoSe
35
VA-Auswahl (Pflichtveranstaltungen)
8.5
SoSe
119
Präsenzzeit Modul insgesamt
154 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Zwischenpräsentation: (vor-)letzte Veranstaltungswoche Projektbericht: bis 15.08. Projektpräsentation: bis ca. 31.08./ggf. O-Woche (Wiederholungsprüfung in der Regel 4-8 Wochen nach Bewertung)
1 Projektbericht*, bestehend aus einer theoriebezogenen Ausarbeitung der Problemstellung und des Themenkontextes einschließlich einer Reflexion der vorgestellten Projektkonzeption und Durchführung von minimal 12.000 bis maximal 15.0000 Zeichen (Richtwert entspricht bei 2.500 Zeichen pro Seite ca. 5 bis 6 Seiten pro Person) Fließtext, dazu kommt eine Dokumentation und 1 mündliche Projektpräsentation / 1 Posterpräsentation mit Kolloquium (ca. 20 Min. pro Gruppe) * auch in elektronischer Form abzugeben Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind.