pb390 - Chemische Prozesse zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Recycling von Materialien (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Chemische Prozesse zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Recycling von Materialien
Modulkürzel
pb390
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Chemie
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie mehr...
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Chemie
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
Wark, Michael (Modulverantwortung)
Wark, Michael (Prüfungsberechtigt)
Bottke, Patrick (Prüfungsberechtigt)
Klenke, Thomas (Prüfungsberechtigt)
Wark, Michael (Modulberatung)
Klenke, Thomas (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden haben einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe zur Synthese von Energieträgern, von Kraftstoffen für Fahrzeuge und wichtige chemische Produkte.
Sie können abschätzen, unter welchen chemisch- oder biologisch-technischen und auch ökologischen sowie sozio-ökonomischen Bedingungen eine Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Teil zirkulärer Kreislaufprozesse einer nachhaltigen Bioökonomie sinnvoll ist.
In dem Seminar erlernen die Studierenden, sich kompetent mit aktuellen Themen zur Nachhaltigkeit insbesondere in der bio-basierten Energie- und Chemie-Wirtschaft auseinanderzusetzen.
Modulinhalte
Die Nutzung von nachwachsender Biomasse ermöglicht nicht nur die Erzeugung von Biogas oder Biodiesel, sondern, z.B. über das Fischer-Tropsch-Verfahren, auch die Herstellung von Benzin oder Kerosin. Ferner gibt es Forschungsarbeiten zur nachhaltigen Synthese vieler chemischer Produkten aus Biomasse (z.B. Bioplastik). Dabei werden neuartige Plattform-Chemikalien definiert, die sich von denen aus der „fossile Rohstoff-Welt“ zum Teil deutlich unterscheiden. Die technischen-chemischen Verfahren, welche die Umwandlung verschiedener (Abfall-)Biomassen in diese neuartigen Plattform-Chemikalien und deren Weiternutzung zu chemischen Produkten ermöglichen, werden vorgestellt und diskutiert.
Die Nutzung des Treibhausgases CO2 für neuartige Synthesen wird derzeit in der chemischen Industrie stark vorangetrieben; diese Verfahren sollen ebenso erläutert werden wie Prozesse zur Verbesserung des Recyclings chemischer Wertstoffe.
Auch biotechnologische Verfahren werden besprochen und bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit beurteilt.
Darüber hinaus werden Grundlagen und methodische Ansätze zu einer vor allem sozio-ökonomischen Bewertung der diskutierten Verfahren vorgestellt. Wesentlich ist dabei ihre Betrachtung als Teil nachhaltiger Entwicklung in der Transformation hin zu einer auf nachwachsenden Stoffen basierenden Bereitstellung und Nutzung von Produkten wie Dienstleistungen.
Literaturempfehlungen
Aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben werden.
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jährlich - im Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul
30
Modullevel
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart
Ergänzung/Professionalisierung
Lehr-/Lernform
1 V; 1 S/Ü
Vorkenntnisse
keine
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Vorlesung (Grundlagen der chemischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe)
2
SoSe
28
Seminar und Übung (Aktuelle Verfahren der Nutzung nachwachsender Rohstoffe und deren Bewertung)
2
SoSe
28
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
1 benotete Prüfungsleistung:
- 1 Referat (ca. 20 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 20 Seiten) oder 1 Klausur (max. 90 Min.)