pb049 - Hören-Lernen-Inklusion (Vollständige Modulbeschreibung)

pb049 - Hören-Lernen-Inklusion (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Hören-Lernen-Inklusion
Modulkürzel pb049
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
  • Schulze, Gisela Christel (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nachdem Studierende die Veranstaltung besucht haben, können sie 1. Fachkompetenzen - (sonder-)pädagogische Handlungsfelder in Bezug auf Menschen mit Hörschädigungen identifizieren - Formen von Hörschädigung sowie Hilfsmittel und Kommunikationsstrategien differenzieren 2. Methodenkompetenz - die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), im Kontext von Auswirkungen von Lärm auf Gesundheit und Lernverhalten, anwenden, - methodisch-didaktische Maßnahmen zur Organisation von Lehr-Lernumgebungen unter Einbezug der Wechselwirkungen zwischen gewählten Arbeitsformen und dem Arbeits- und Sozialverhalten beurteilen. 3. Sozialkompetenz - Diversitätsaspekte im eigenen professionellen Handeln integrieren, - eigenes Wissen und Kompetenzen validieren.
Modulinhalte
Um einen möglichst breiten Überblick über die Thematik Hören und Beeinträchtigungen im Sprachverstehen zu geben, werden entsprechende Inhalte aus der Raumakustik und Medizin sowie pädagogische und didaktische Maßnahmen bearbeitet und miteinander in Beziehung gesetzt. So wird z. B. den Fragen nachgegangen, wie die Raumakustik das Lernen beeinflusst, welche Wirkung Lärm auf Menschen hat, welche Arten von Hörbeeinträchtigungen es gibt und wie sich diese auf die verschiedenen Lebensbereiche auswirken, welche Bedeutung eine Hörbeeinträchtigung für die Entwicklung hat und wie der Umgang mit diversitären (Lern-) Gruppen erfolgreich umgesetzt werden kann. Durch den Einbezug verschiedener Gastreferent_innen wird ein Einblick in die Praxis ermöglicht und mit den erworbenen theoretischen Inhalten verglichen. Vorlesung und Seminar sind hierbei sinnvoll und eng miteinander verknüpft. In der Vorlesung vermittelte theoretische Inhalte werden im Seminar mit Hilfe praktischer Übungen erneut aufgegriffen, angewendet und auf den (sonder-) pädagogischen Alltag transferiert.
Literaturempfehlungen
Aschendorff, A. (2012). Frühes Hören: Hörschädigungen ab dem ersten Lebenstag erkennen und therapieren n. A. Leonhardt (Ed.). München: Reinhardt. DIN 18041. Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Hrsg. Deutsches Institut für Normen e. V.. Berlin: Beuth Verlag 2013. Huber, L. (Ed.). (2002). Die akustisch gestaltete Schule: auf der Suche nach dem guten Ton; mit 13 Tabellen (Vol. 3). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lazarus, H., Sust, C. A., Steckel, R., Kulka, M., & Kurtz, P. (2007). Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation. Berlin Heidelberg: Springer. Leonhardt, A. (2010). Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. 3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: UTB. Nocke, C. (2014). Raumakustik im Alltag. Hören-Planen-Verstehen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. Oberdörster, M., & Tiesler, G. (2006). Akustische Ergonomie der Schule. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verl. für Neue Wiss.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung
Es muss auch das Seminar dazu besucht werden!
2 SoSe und WiSe 28
Seminar
Es muss auch die Vorlesung dazu besucht werden!
2 SoSe und WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
im laufenden Semester
1 Prüfungsleistung aus den folgenden Prüfungsformen (nach Maßgabe der/des Modulverantwortlichen): Entwicklungsportfolio mit Praxisbericht (max. 3 Teilleistungen) oder mündliche Prüfung oder Referat mit Sitzungsbetreuung.