kul241 - Repräsentation, Performativität, Praktiken (Vollständige Modulbeschreibung)

kul241 - Repräsentation, Performativität, Praktiken (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Repräsentation, Performativität, Praktiken
Modulkürzel kul241
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Kulturanalysen (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Paul, Barbara (Modulverantwortung)
  • Alkemeyer, Thomas (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Methodische, transdisziplinäre, analytische, kulturwissenschaftliche Kompetenzen:
  • Fähigkeit zur Einordnung theoretischer Ansätze und Konzepte im Feld kultur- und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung (Paradigmen und Denkstile)
  • Fähigkeit zur Reflexion der analytischen Leistungsfähigkeit und der blinden Flecken der jeweiligen theoretischen Konzepte.
  • Einsicht in den Zusammenhang von Fragestellung, Theorie und Empirie (Methodologie).
  • Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung der verschiedenen Konzepte und Theorien der Repräsentation, der Performativität und der kulturellen Praxis.

Das Modul kul241 greift die im Modul kul231 erarbeiteten Inhalte, Fragen und Probleme auf, ordnet diese in weitere theoretische Zusammenhänge ein und stellt damit ein theoretisches und ansatzweise methodologisches Instrumentarium für Kulturanalysen auf einer höheren Abstraktions- und Reflexionsstufe (für den weiteren Studienverlauf) bereit.
 
Modulinhalte

Das Modul besteht aus einem Seminar in Form eines Lektürekurses, in dem Texte u. a. aus den Kulturwissenschaften, den Sozialwissenschaften und den Gender Studies, die sich als konzeptuelle Werkzeuge zu Kulturanalyse eignen, erarbeitet und kritisch diskutiert werden. Hierdurch wird der Zusammenhang zwischen Epistemologie und Methodologie verdeutlicht.  Dieser Lektürekurs wird für Studierende aus unterschiedlichen Master-Studiengängen angeboten (u. a. für den Fachmaster Kunst- und Medienwissenschaft, für den MEd. Sport Gymnasium und als Professionalisierungsangebot für alle Fachmaster der Fakultät III). Die Studierenden lernen dadurch, Konzepte aus unterschiedlichen Disziplinen klar zu unterscheiden, interdisziplinär aufeinander zu beziehen und in Bezug auf Phänomene aus ihrer eigenen Lebenswelt zu reflektieren:

  • Überblick und Vertiefungswissen über theoretische Konzepte von Repräsentation, Performativität und kulturellen Praktiken.
  • Relationale Positionierung und Bedeutung dieser Theorien für Kultur- und Sozialwissenschaften und Gender Studies.
  • Exemplifizierung der Grundbegriffe an ausgewählten Praxisfeldern (z. B. Sport, Massenmedien, Mode, Kunst, Theater, Popkultur etc.).
  • Methodologische Konsequenzen für empirische Kulturanalysen.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Bei Studienbeginn im Wintersemester wird zunächst der Besuch des Moduls kul231 und dann des Moduls kul241 empfohlen.
  • Bei Studienbeginn im Sommersemester wird eine Studienberatung für den Zeitpunkt (1. oder 3. Fachsemester) des Besuchs des Moduls kul241 empfohlen.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 S
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe i.d.R. bis 15.09.
  • 1 Referat oder 
  • 1 Hausarbeit


Hinweise zu den Prüfungsformen:

  • 1 Referat dauert 20 bis 30 Minuten und umfasst eine Ausarbeitung im Umfang von 25.000 bis 30.000 Zeichen Fließtext.
  • 1 Hausarbeit umfasst ein Exposé von ca. 3.000 bis 4.000 Zeichen und einen ausformulierten wissenschaftlichen Fließtext im Umfang von ca. 30.000 bis 40.000 Zeichen.
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.
Lehrveranstaltungsform Seminar
()
SWS 2
Angebotsrhythmus SoSe
Workload Präsenzzeit 28 h