Modulbezeichnung | Bürgerliches Recht und Handelsrecht |
Modulkürzel | wir130 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden - kennen die juristische Arbeitstechnik, Grundbegriffe des Rechts allgemein und des Bürgerlichen Rechts und Handelsrechts im Besonderen, - haben Kenntnisse im Schuld- und Sachenrecht, insbesondere im Vertragsrecht, sowie im Handelsrecht als den Hauptanwendungsgebieten in der späteren beruflichen Praxis, - können rechtliche Fallkonstellationen ergebnisorientiert bearbeiten, - können bei rechtlichen Fragestellungen Lösungsansätze finden sowie vorhandene haftungsrechtliche Risiken erkennen und ihnen begegnen, - werden bei Vertragsverhandlungen in der Lage sein, Regelungsbedarfe zu erkennen und Regelungsfolgen zu beurteilen. |
Modulinhalte | In dem Modul werden die Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts und des Handels- sowie Gesellschaftsrechts vermittelt. Gegenstand sind die ersten beiden Bücher und z.T. das 3. Buch des BGB. Nach einer Einführung in das Rechtssystem und die Rechtsquellen des Privatrechts befasst sich die Vorlesung mit den Personen und Gegenständen des Rechtsverkehrs (Rechtssubjekte und -objekte). Es folgt eine Einführung in das Allgemeine Vertragsrecht (u. a. Rechtsgeschäftslehre, Stellvertretung, Beendigung von Schuldverhältnissen, Verzug, Leistungsstörungen). Anschließend werden die wichtigsten Vertragstypen des BGB, Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäfte sowie Besitz und Eigentum behandelt. Im Handelsrecht werden Schwerpunkte auf die Feststellung der Kaufmannseigenschaft, das Firmenrecht, das Handelsregisterrecht sowie auf Haftungsfragen und grenzüberschreitenden Handel gelegt. Eine Einführung erfolgt in das (Personen-)Gesellschaftsrecht. Themen des Moduls: Einführung in das juristische Studium, Grundlagen des Rechts, Privatrecht/Öffentliches Recht, Rechtsquellen, Allgemeiner Teil des BGB, Schuldrecht (ohne Deliktsrecht): Vertragsschluss, Vertragstypen, Leistungsstörungen/Pflichtverletzungen, AGB-Recht; Teile des Sachenrechts. Kaufmannseigenschaft; Firma; Handelsregister; Stellvertretung im Handelsrecht (Prokura, Handlungs- und Ladenvollmacht); Handelsgeschäfte; Formen und Folgen des Inhaberwechsels; Handelsvertreter und -makler; Gewohnheitsrecht/Handelsklauseln; CISG; Personen-/Kapitalgesellschaftsrecht. Das Modul soll den Studierenden insgesamt eine eigenständige Beurteilung komplexer rechtlicher Zusammenhänge im Wirtschaftsleben ermöglichen. |
Literaturempfehlungen | Führich, E., Wirtschaftsprivatrecht, 13. Aufl., 2017. Meyer, Wirtschaftsprivatrecht, 8. Aufl., 2016. Taeger, J., Wirtschaftsprivatrecht, 5. Aufl., 2013. |
Links | http://www.privatrecht.uni-oldenburg.de/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | keine |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | 56 | ||
Übung | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Nach dem Ende der Vorlesungen |
Klausur |