gen250 - Gender Competence in Theory and Practice (Complete module description)
Module label | Gender Competence in Theory and Practice |
Module code | gen250 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Art and Visual Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie im Basiscurriculums vermittelt werden. |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden erarbeiten sich theoretische und historische Grundlagen gegenwärtiger Konzepte von Geschlechtergleichstellungs- und Diversity-Politiken sowie Antidiskriminierungskonzepten, deren Umsetzung sie in der Praxis anhand eigenständig durchgeführter Interviews überprüfen und bewerten. Dadurch gewinnen sie Einsichten in die Bedeutung geschlechter- und diversitätsreflektierender Kompetenzen in Kultur, Verwaltung, Politik und Unternehmen und vertiefen zugleich ihre eigenen Kompetenzen, auch hinsichtlich der Spannungsverhältnisse zwischen Theorie und Praxis. Durch die Teilnahme Studierender anderer Fächer werden Moderations- und Vermittlungskompetenzen erweitert. So stellt das Modul zugleich auch einen Lernort für die Vermittlung von Genderkompetenzen dar. |
Module contents | Zu Beginn werden Gleichstellungs-, Diversity- und Antidiskriminierungskonzepte, ihre historischen und aktuellen Bedeutungen sowie Kritiken zu diesen Konzepten analytisch bearbeitet. Dazu zählt auch eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen des Geschlechterwissens in der Wissenschaft, in der Gleichstellungspolitik und im Alltag. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden Interview-Leitfäden und führen Interviews mit (Beratungs-)Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen, die zeitnah ausgewertet und am Ende der Veranstaltung in einer analytischen Zusammenschau von eigenen und vorgefundenen Kompetenzen präsentiert werden. Die Vorbereitung, Auswertung und medialen Präsentationen der Ergebnisse werden begleitend von der Lehrenden sowie insbesondere im Tutorium unterstützt. |
Recommended reading | Die Basislektüre für das Modul wird in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Literaturhinweise: Allemann-Ghionda, Cristina/ Bukow, Wolf (Hg.): Orte der Diversität Formate, Arrangements und Inszenierungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2011; Blickhäuser, Angelika; Bargen, Henning von: Mehr Qualität durch Gender-Kompetenz: ein Wegweiser für Training und Beratung im Gender Mainstreaming, hg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, 3. überarbeitete Auflage, November 2008 (Online-Version), http://www.gwi-boell.de; Hirschfeld-Eddy-Stiftung (Hg.): Die Yogyakarta-Prinzipien. Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, (Bd. 1) , Berlin 2008; Klammer, Ute: Gleichstellungspolitik: wo Geschlechterforschung ihre praktische Umsetzung erfährt, in: Kortendiek, Beate/ Riegraf, Birgit/ Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2019, 983-992; Klein, Uta: Diversity Studies und Diversitystrategien: Plädoyer für eine Theoretisierung der Praxis und für eine Konzeptualisierung der Theorie; in: Kortendiek et.al. (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 2019, 1053-1069; LesMigraS/ Lesbenberatung Berlin e.V: (Hg.): „nicht so greifbar und doch real“. Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt und (Mehrfach-)Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland, Berlin 2012; Mecheril, Paul: Diversity. Die Macht des Einbezugs, in: Managing Diversity – Alle Chancen genutzt? Dossier hg. v. d. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2007 [www.migration-boell.de/web/diversity48 _1012.asp]; Rommelspacher, Birgit: Intersektionalität – über die Wechselwirkung von Machtverhältnissen, in: Kurz-Scherf, Ingrid, Lepperhoff, Julia, Scheele, Andrea (Hg.), Feminismus: Kritik und Intervention, Münster 2009, S. 81-96. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Die Veranstaltungen sind auch geöffnet für das Modul pb333. |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Bis Ende des Semesters. |
RE |
Type of course | Seminar 1 SE + 1 T/UE |
SWS | 4 |
Frequency | SuSe |
Workload attendance time | 56 h |