wir041 - Einführung in die VWL (Vollständige Modulbeschreibung)

wir041 - Einführung in die VWL (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in die VWL
Modulkürzel wir041
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (VWL)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Basiscurriculum Wirtschaftswissenschaften
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Module
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Wahlbereich Informatik, Kultur und Gesellschaft
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Nebenfachmodule
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Grundlagen-/Basiscurriculum
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich Wirtschaftswissenschaften
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Wahlbereich Informatik, Kultur und Gesellschaft
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Basismodule
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Module der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Master)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Rahmeier Seyffarth, Anelise (Modulberatung)
  • Böhringer, Christoph (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Studierenden: • erwerben ein grundlegendes Verständnis der Volkswirtschaftslehre • kennen elementare ökonomische Begriffe und Theorien • lernen ökonomische Problemstellungen grafisch und/oder mathematisch zu analysieren • sind in der Lage sowohl mikro- als auch makroökonomische Zusammenhänge theoriegestützt zu erfassen • verstehen grundlegende ökonomische Modelle und können sie auf aktuelle wirtschaftliche Probleme anwenden • ordnen aktuelle wirtschaftliche und politische Ereignisse und Debatten in ökonomische Zusammenhänge ein • verstehen unter welchen Bedingungen aus einer ökonomischen Perspektive Markteingriffe durch die Politik gerechtfertigt sind • sind in der Lage mögliche Wirkungen wirtschaftspolitischer Instrumente (zum Beispiel: Steuern, Subventionen, Mindest- und Höchstpreise, u.a.) abzuschätzen.
Modulinhalte
Die Veranstaltung führt in die ökonomische Denkweise ein und bietet einen elementaren Überblick über die grundlegenden Themen der Volkswirtschaftslehre. Zentrale Kausalbeziehungen werden verbal, mathematisch sowie grafisch verdeutlicht und mithilfe von Beispielen aus dem Alltag unterlegt. Bestandteile: - Einführung in ökonomisches Denken; - Erläuterung wirtschaftstheoretischer Grundbegriffe; - Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt; - Interdependenz und Handel; - Funktionsweise und Effizienz von Märkten; - Marktversagen und Staatstätigkeit; - Unternehmensverhalten auf unterschiedlich strukturierten Märkten; - Grundlagen der Spieltheorie.
Literaturempfehlungen
Mankiw, N. Gregory & Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2018; 1162 S. • Samuelson, Paul A. & Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre –Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie, 5. Aufl., München: FinanzBuch Verlag, 2016; 1056 •The CORE Team: The Economy (free, open access text for introductory undergraduate courses; continuous updates), URL: https://www.core-econ.org • Weimann, Joachim: Wirtschaftspolitik - Allokation und kollektive Entscheidung, 5.Aufl. 2009, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 458 S. • Kurz, Heinz D.: Geschichte des ökonomischen Denkens, München: C.H. Beck, 2017; 128 S.
Links
http://www.vwl.uni-oldenburg.de/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul WiSe
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Tutorium. In der Vorlesung werden die Inhalte des Moduls präsentiert. In dem Tutorium werden diese Inhalte anhand von Übungsaufgaben diskutiert und anhand von Beispielaufgaben eingeübt. Auf der Veranstaltungsseite der Lehrplattform im Internet werden Zusammenfassungen der Vorlesungsinhalte, die Übungsaufgaben, interessante Texte und Links zu relevanten Informationsquellen bereitgestellt.
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform Vorlesung u. Tutorium
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 3 42
Tutorium 1 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Zum Ende der Vorlesungszeit
Klausur; Bonusleistungen durch übungsbegleitende Aufgabenbearbeitung.