Modulbezeichnung | Einführung in die VWL |
Modulkürzel | wir041 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Rahmeier Seyffarth, Anelise (Modulberatung)
Böhringer, Christoph (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Die Studierenden: - kennen die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. - können allgemeine Schlussfolgerungen aus der Theorie für die Begründung und Ausgestaltung wirtschaftspolitischer Maßnahmen ziehen. |
Modulinhalte | Die Veranstaltung führt in die ökonomische Denkweise ein und bietet einen elementaren Überblick über die grundlegenden Themen der Volkswirtschaftslehre. Zentrale Kausalbeziehungen werden verbal, mathematisch sowie grafisch verdeutlicht und mithilfe von Beispielen aus dem Alltag unterlegt. Bestandteile: - Einführung in ökonomisches Denken; - Erläuterung wirtschaftstheoretischer Grundbegriffe; - Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt; - Interdependenz und Handel; - Funktionsweise und Effizienz von Märkten; - Marktversagen und Staatstätigkeit; - Unternehmensverhalten auf unterschiedlich strukturierten Märkten; - Grundlagen der Spieltheorie. |
Literaturempfehlungen | Mankiw, G. & Taylor, M. (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (5. Aufl.), Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Samuelson, P. A. & Nordhaus, W. D. (2010): Volkswirtschaftslehre: das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie (4. Aufl.). München: mi-Wirtschaftsbuch, Finanzbuch-Verl., München. Weiman, J. (2009): Wirtschaftspolitik, Allokation und kollektive Entscheidung (5. Aufl.), Springer, Berlin. |
Links | http://www.vwl.uni-oldenburg.de/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | WiSe |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Tutorium. In der Vorlesung werden die Inhalte des Moduls präsentiert. In dem Tutorium werden diese Inhalte anhand von Übungsaufgaben diskutiert und anhand von Beispielaufgaben eingeübt. Auf der Veranstaltungsseite der Lehrplattform im Internet werden Zusammenfassungen der Vorlesungsinhalte, die Übungsaufgaben, interessante Texte und Links zu relevanten Informationsquellen bereitgestellt. |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3 | 42 | ||
Tutorium | 1 | 14 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Zum Ende der Vorlesungszeit |
Klausur; Bonusleistungen durch übungsbegleitende Aufgabenbearbeitung. |