Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zuständige Personen
Hößle, Corinna (Module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Vertiefende Vermittlung wesentlicher Aspekte der Biologiedidaktik.
Kenntnisse zu aktuellen Fragestellungen, Vertieftes Verständnis zentraler Zusammenhänge
Kritische Analyse, Diskussion und Präsentation von Zusammenhängen und sich daraus ergebender Konsequenzen
Teamfähigkeit, Projekt- und Zeitmanagement
+biologische Fachkenntnisse
++fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken
+Abstraktes, logisches, analytisches Denken
++vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet
+Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift
+Teamfähigkeit
++(wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit
+Projekt- und Zeitmanagement
Module contents
In diesem Modul werden verschiedene Aspekte der Biologiedidaktik behandelt und oben genannte Kompetenzziele vermittelt. In Abhängigkeit vom konkreten Thema werden variierende Veranstaltungen angeboten (V, SE, PR, EX).
Literaturempfehlungen
Nerdel, C. (2017). Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik. Springer Berlin Heidelberg.
Dittmer, A., Bögeholz, S., Gebhard, U., & Hößle, C. (2019). Kompetenzbereich Bewertung–Reflektieren für begründetes Entscheiden und gesellschaftliche Partizipation. In Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (pp. 187-208). Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
Links
Languages of instruction
German, English
Duration (semesters)
1 Semester
Module frequency
Module capacity
15
Modullevel / module level
Modulart / typ of module
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination
Prüfungszeiten
Type of examination
Final exam of module
1 Klausur (ca. 120 Min.) oder
1 Portfolio (2 - 8 Leistungen) oder
1 Hausarbeit (ca. 30 Seiten) oder
1 mündl. Prüfung (ca. 30 Min.) oder
1 Referat (ca. 30 Min.) oder
1 Posterpräsentation