sop718 - Soziale und berufliche Inklusion - Integration - Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

sop718 - Soziale und berufliche Inklusion - Integration - Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Soziale und berufliche Inklusion - Integration - Rehabilitation
Modulkürzel sop718
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Hillenbrand, Clemens (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss des BA-Studiums
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
• rechtliche Bedingungen sozialer und beruflicher Inklusion und Integration zu benennen
• Wissen über die soziale und berufliche Inklusion und Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen / special needs anzuwenden
• soziale bzw. Bildungsbarrieren und deren Überwindung zu benennen und zu analysieren
• Wissen über die sonderpädagogische Unterstützung beim Schriftspracherwerb und bei der Entwicklung von mathematischem Denken anzuwenden
• Lehr- und Lernmaterialien für die spezifischen Entwicklungsbedürfnisse von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf bezügliche ihrer Evidenzbasierung zu beurteilen und zu adaptieren
• Ihr Handlungswissen im Rahmen des selbst gewählten Förderschwerpunkts auf Lernbedingungen im Erstunterricht zu beziehen
Modulinhalte
Eine Vorlesung im Sommersemester:
Rechtliche und institutionelle Fragestellung im Arbeits- und Handlungsfeld der sonder- und Rehabilitationspädagogik
Inhalte der Veranstaltung sind:
  • Der Auftrag sozialer und beruflicher Inklusion und Integration von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen.
  • Rechtlicher Grundlagen.
  • Institutionelle Bedingungen sozialer und beruflicher Inklusion und Integration.

Ein Seminar im Sommersemester:
Didaktische Fragestellungen insbesondere Erstunterricht z.B.:
  • Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.
  • Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
  • Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

Ein Seminar im Wintersemester:
Vertiefung in Bezug auf eine Fragestellung der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration:
  • Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
  • Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.
  • Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
  • Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Literaturempfehlungen
Hartke, B., Koch, K. & Diehl, K. (2009). Förderung in der schulischen Eingangsstufe. Stuttgart: Kohlhammer.
Hasemann, K. & Gasteiger, H. (2014). Anfangsunterricht Mathematik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer Spektrum.
Heimlich, U. & Wemberg, F. (Hrsg.) (2007). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.
Hillenbrand, C. (2011). Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen. München: Reinhardt, 3. Auflage.
Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb, 4., völlig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Biermann, H. (2008). Pädagogik der beruflichen Rehabilitation. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten. Eine Einführung, 3. Auflage. Heidelberg: Winter.
Orthmann Bless, D. & Stein, R. (Hrsg.) (2009). Private Lebensgestaltung bei Behinderungen und Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter. Baltmannsweiler: Schneider.
Stein, R. & Orthmann Bless, D. (2009). Integration in Arbeit und Beruf bei Behinderungen und Benachteiligungen. Baltmannsweiler: Schneider.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 von 9 KP | 1 V: 291 und 1 S: 292 o. 293 o. 294 o. 269 o. 296 o. 297 | 2. FS | Hillenbrand
3 von 9 KP | 1 S | 3. FS. (im WiSe)
Modulart Pflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 6 von 9 KP | 1 V: 291 und 1 S: 292 o. 293 o. 294 o. 269 o. 296 o. 297 | 2. FS | Hillenbrand
3 von 9 KP | 1 S | 3. FS. (im WiSe)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Während und am Ende des Modulsemesters
In einer der Vertiefungen wahlweise Hausarbeit, Referat bzw. Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Portfolio oder mündliche Prüfung.