päd941 - Rekonstruktive Sozialpädagogik: Fallstudien, Fallanalysen, Fallarbeit (Vollständige Modulbeschreibung)

päd941 - Rekonstruktive Sozialpädagogik: Fallstudien, Fallanalysen, Fallarbeit (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Rekonstruktive Sozialpädagogik: Fallstudien, Fallanalysen, Fallarbeit
Modulkürzel päd941
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Diversitätsbewusste Sozialpädagogik
Zuständige Personen
  • Will, Anne-Kathrin (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Das Modul hat das Ziel, Studierenden die Kompetenz zu ermöglichen,
- Dimensionen sozialpädagogischer Fälle zu erkennen und zu rekonstruieren;
- Lebensgeschichten/Biographien in ihren Zusammenhängen zu analysieren;
- ein professionelles Fallverstehen zu entwickeln;
- Methoden der Fallarbeit und Fallanalyse anzuwenden;
- fallbezogene Interpretationen und Rekonstruktionen durchzuführen;
- Fälle reflexiv zu erschließen und Fallstudien zu erstellen;
- fallbezogene Interventionen und Unterstützungs-/Hilfeangebote zu planen und auszuführen.

Modulinhalte

Vorlesungsebene:
Ein Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung und den Vergleich von theoretischen Ansätzen zur Fallanalyse sowie ihren methodologischen Begründungen und verschiedener Methoden und Verfahren der Fallanalyse.

Seminarebene: 
Auf der Grundlage der theoretischen Vermittlung werden exemplarisch Fallanalysen mit Hilfe von ausgewählten Ansätzen durchgeführt. An konkreten Fallmaterialien sollen methodische Kenntnisse erprobt und professionelle Kompetenzen für Fallanalysen erworben werden.

Literaturempfehlungen
  • Braun, Andrea/Graßhoff, Gunther/Schweppe, Cornelia (2011): Sozialpädagogische Fallarbeit. München: Reinhardt.
  • Giebeler, Cornelia/Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina/Miethe, Ingrid/Riemann, Gerhard (Hrsg.) (2008): Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen: Barbara Budrich.
  • Krüger, Heinz-Hermann; Winfried Marotzki (Hrsg.) (2006): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. überarb. u. aktual. Aufl. Wiesbaden: VS.
  • Schrapper, Christian (Hrsg.) (2004): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa.
  • Wernet, Andreas (2006): Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise

Das Modul sollte im 3. Semester besucht werden.

Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters, Referat und mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.

Eine Prüfungsleistung in Form:

  • Haus­arbeit (ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • Referates (ca. 40 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Um­fang von ca. 10.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • mündlichen Prüfung (ca. 30 Min.).

Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veran­staltungen vorgegeben werden.