Modulbezeichnung | Musikpraxis und -theorie |
Modulkürzel | mus920 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Musik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Schwerpunktbildung mit Vertiefung der instrumental-vokalen Fähigkeiten und Ensembleleitung, der Musikanalyse oder der Entstehung apparativer Musikproduktionen |
Modulinhalte | 3 Schwerpunkte, von denen 2 studiert werden:
|
Literaturempfehlungen | Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 3 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 15 KP | 2 S und 1 Ü oder 3 Ü | 1. bis 3. FS, WPM | Dinescu |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 3 Veranstaltungen aus musikpraktischen und -theoretischen Bereichen, Ü, S, insgesamt 6 SWS |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 2./3. Semester |
2 Prüfungsleistungen, die aus Folgendem gewählt werden können: 1. Künstlerische Präsentation:
2. Klausur (90 Min.), Portfolio, mündliche Prüfung oder Referat mit Ausarbeitung |
Lehrveranstaltungsform | VA-Auswahl ( 3 Veranstaltungen )
( 3 Veranstaltungen aus musikpraktischen und -theoretischen Bereichen )
|
SWS | 10 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 140 h |