mkt275 - Projekt Textilökologie, Verbraucher:innenschutz und Nachhaltigkeit (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt275 - Projekt Textilökologie, Verbraucher:innenschutz und Nachhaltigkeit (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Projekt Textilökologie, Verbraucher:innenschutz und Nachhaltigkeit
Modulkürzel mkt275
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Frühere Module
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • Henzel, Norbert (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Basiscurriculum
Kompetenzen des mkt31 Ökologie – Konsumtion – Produktion + Laborschein:
Ökologische, technologische Kompetenzen:
  • Erstes Verständnis unterschiedlicher Aspekte der Ökologie und möglicher Widerstände gegen ökologisches Verhalten.
  • Grundlegendes Wissen zur nachhaltigen, verantwortungsbewussten Textil- und Bekleidungsproduktion (einschließlich der Probleme der Gewinnung von Rohstoffen) sowie zu Handlungsmöglichkeiten der Alltagsakteure im eigenen Umgang mit Bekleidung / textilen Objekten. Problembewusstsein, wie dieses Wissen als kritische Konsument/innen zu bewerten und zu aktualisieren ist.
  • Analytische Kenntnisse und Kompetenzen zur Untersuchung und fachkundigen Beschreibung von textilen Objekten (Schwerpunkt: Stoffe) nach Kriterien wie: Material, Konstruktion, Struktur, Textur; Ausrüstung; Farbigkeit und Musterung. Kenntnisse der damit verbundenen Eigenschaften, Funktionen und Wirkungen textiler Flächen und Hüllen sowie von Qualitätsmerkmalen und ihren Kriterien in unterschiedlichen Nutzergruppen.
  • Problembewusstsein für Wechselwirkungen von ökologischen, sozialen, ökonomischen und ästhetischen Verhältnissen und Bedingungen in Produktion und Konsumtion.
  • Fertigkeiten zur Recherche und Anfertigen von Exzerpten auch in naturwissenschaftlicher Literatur. Kurzpräsentation der Ergebnisse.
Kompetenzziele
Ökologische, Projekt-, analytische und technologische Kompetenz:
• Überblick über die Protagonisten der Verbraucherpolitik (Gesetzeslage, Verbände, Organisationen, Nicht-Regierungs-Organisationen, Label weltweit).
• Reflexion der Strategien verschiedener lokal und global agierender Organisationen.
• Entwicklung von Methoden alternativer Handlungs- und Nachhaltigkeitsstrategien.
• Fähigkeit zur Entwicklung und praktischen Umsetzung eigener kleiner Projekte zur Nachhaltigkeit in Team- und Einzelarbeit
• Schulung der Kooperations- ,Planungs-, Dokumentations- und Präsentationskompetenzen durch projektorientierte Arbeit.
• Orientierung über aktuelle Entwicklungen materieller Kultur und neu entstehende Berufsfelder
Modulinhalte
3.08.201 P: Projekt: Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Projektes auf der Grundlage vertiefter Informationen zu Nachhaltigkeit .
10.38.011 S: Universität und Nachhaltigkeit
3.08.162 W/Ü: Unterstützung der Projekte: Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 150 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ein Handapparat zur Verfügung gestellt.Der Handapparat enthält u. a. Texte zu Textilökologie, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit, Agenda 21.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Neben dem Besuch des Projektseminars ist der Besuch des weiteren Seminars und eines der Werkstattkurse verpflichtend und wird bei der Berechnung des Workloads berücksichtigt.
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Projektseminar (2,5 SWS) mit integriertem Exkursionstag, ergänzendes Seminar in Tandemlehre (2 SWS), ergänzende Projektwerkstatt abgestimmt auf die sich entwickelnden Projekte (1 SWS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Projektorientiertes Modul 5 70
Seminar
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Zwischenpräsentation: (vor-)letzte Veranstaltungswoche
Projektbericht: bis 15.8.
Projektpräsentation: bis ca. 31.8./ggf. O-Woche
(Wiederholungsprüfung in der Regel 4-8 Wochen nach Bewertung)
1 Projektbericht*, bestehend aus einer theoriebezogenen Ausarbeitung der Problemstellung und des Themenkontextes einschließlich einer Reflexion der vorgestellten Projektkonzeption und -durchführung von minimal 12.000 bis maximal 16.0000 Zeichen (entspricht ca. 6 bis 8 Seiten) Fließtext, dazu kommt eine Dokumentation
und
1 mündliche Projektpräsentation / 1 Posterpräsentation mit Kolloquium (ca. 20 Min.)
* auch in elektronischer Form abzugeben
Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind.