Module label | Introduction to the Bible (OT or NT) |
Module abbreviation | the119 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Theology and Religious Education |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament). In den Modulen the119 und the149 sind die Disziplinen Altes Testament und Neues Testament zu belegen (wer Altes Testament im Modul the119 studiert, studiert Neues Testament im Modul the149 und umgekehrt). |
Skills to be acquired in this module | Das (alt- bzw. neutestamentliche) Modul vermittelt Schlüsselkompetenzen sowie religionsgeschichtliches und bibelkundliches Wissen für die Analyse, Bewertung und hermeneutische Übertragung biblischer Texte und Themen. Die Studierenden
|
Module contents | Die alt- und neutestamentlichen Vorlesungen führen in einen Bereich der biblischen Literatur ein, das Seminar dient der Einübung wissenschaftlicher Methoden und der Orientierung in der alt- bzw. neutestamentlichen Wissenschaft. Methoden, zentrale Fragestellungen, Themen und Sachverhalte sowie Grundkenntnisse aus den Bereichen:
|
Recommended reading | Siehe Veranstaltungsbeschreibungen in Stud.IP, dort jeweils spezielle Literatur zu den alt- bzw. neutestamentlichen Modulen. Zur Anschaffung (in der jeweils aktuellen Auflage): Lukas Bormann, Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments, Göttingen (ab 3. Aufl. 2009). Neues Testament: Hans Conzelmann/Andreas Lindemann, Arbeitsbuch zum NT (ab 14. Aufl. 2004); Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (ab 6. Aufl. 2007); Hanna Roose, Neues Testament (Module der Theologie), Bielefeld 2009. Altes Testament: Jan Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, Göttingen ab 4. Aufl. 2010; Melanie Köhlmoos: Altes Testament, Tübingen/Basel 2010 (gutes und leicht verständliches Arbeitsbuch); zur Vertiefung: Erich Zenger u.a. (Hgg.) Einleitung in das Alte Testament (ab 8. Aufl. 2011). |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 6 KP | 1V + 1S | 1. (oder 2.) Semester |
Module level | BC (Basiscurriculum) |
Type of module | Pflicht |
Teaching/Learning method | 1 Vorlesung + 1 Seminar Die Teilnahme an Tutorien wird dringend empfohlen. |
Previous knowledge |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Altes Testament: Klausur und mündliche Prüfung n.V. Neues Testament: Abgabe des Lerntagebuches bis Semesterende |
KL |