pb393 - Einführung in die individualisierte Medizin - Wie Gene Therapien beeinflussen (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Einführung in die individualisierte Medizin - Wie Gene Therapien beeinflussen
Modulkürzel
pb393
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie mehr...
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zuständige Personen
Quintes, Susanne (Modulverantwortung)
Quintes, Susanne (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Vertiefte Kompetenz im Spezialgebiet der Genomik, Möglichkeiten der individuellen Behandlung seltener Erkrankungen und von Krebs und der Gentherapie, Datenpräsentation, selbstständiges (forschendes) Lernen, Teamfähigkeit durch Gruppenarbeit, wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit.
+biologische Fachkenntnisse
+Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
+biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse
++fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken
++Abstraktes, logisches, analytisches Denken
++vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet
++Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten
++Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift
++Teamfähigkeit
++(wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit
+Projekt- und Zeitmanagement
Modulinhalte
Das Seminar bietet einen grundlegenden Überblick zum Thema Individualisierte Medizin und Genomik. Behandelte Themen beinhalten unter anderem: Aufbau und Struktur von DNA, Methoden der Sequenzierung, Pharmakogenetik, Verwendung von Genomdaten in der Medizin, ethische Fragestellungen in Bezug auf Genomdaten und Partizipative Medizin. Ein Einstieg in die Thematik wird in zwei Kurzvorlesungen gegeben. Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich ein Thema individuell und halten dazu ein Referat. Zusätzlich werden im Seminar gemeinsam von allen Teilnehmer*innen mehrere Poster und Kurzfilme erstellt, die als Informationsmaterial für Studierende der Medizin dienen sollen.
Literaturempfehlungen
Eric J. Topol INDIVIDUALIZED MEDICINE From Pre-Womb to Tomb
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jährlich
Aufnahmekapazität Modul
24
Modullevel
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart
Wahlmodul / Opportunity
Lehr-/Lernform
Vorkenntnisse
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende des Sommersemesters
1 Portfolio (2 Leistungen: Kurzreferat (Einzelleistung); Poster oder Kurzfilm (im Team))
Lehrveranstaltungsform
Seminar
SWS
2
Angebotsrhythmus
SoSe
Workload Präsenzzeit
28 h