sow041 - Social Structure Analysis (Complete module description)

sow041 - Social Structure Analysis (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Social Structure Analysis
Module code sow041
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Social Sciences
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) > Basismodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Politics-Economics (Bachelor) > Basismodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) > Basismodule
  • Erweiterungsfach Gymnasium Politik-Wirtschaft (Extension tray) > Module
Responsible persons
  • Heidenreich, Martin (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Übersicht über die Entwicklung der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich.
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden erstens die grundlegenden Konzepte der Ungleichheitsforschung und die Ansätze zur Analyse der deutschen und europäischen Sozialstrukturen. Hierzu gehört es auch, die jeweiligen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Theorieangebote zu erkennen.
Zweitens sind die Studierenden in der Lage, die methodischen Grundlagen der empirischen, insbesondere der international vergleichenden Sozialstrukturanalyse zu beurteilen und die Grenzen nationalstaatlich fokussierter Ansätze einzuschätzen. Drittens sollen die Studierenden Kenntnisse über die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im historischen und internationalen Vergleich erwerben.
Module contents

In den letzten drei bis vier Jahrzehnten sind die sozialen Ungleichheiten in nahezu allen entwickelten Industriegesellschaften stark angestiegen. In dem Modul geht es um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Zugang zu erstrebenswerten sozialen Gütern, privilegierten Positionen und subjektivem Wohlbe­finden für manche sozialen Gruppen dauerhaft und systematisch beschränken. Es geht darum, die Mechanismen sozialer Ungleichheiten herauszuarbeiten und somit auch Grundlagenwissen für die politische Bewertung und ggfs. Regulierung von Ungleichheiten bereitzustellen. In der aktuellen Ungleichheitsforschung gilt ein besonderes Augenmerk den Wech­selwirkungen folgender institutioneller Sphären, die für die Produktion und Reproduktion sozialer Un­gleichheiten zentral sind: Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik (auch im inter- und transnationalen Rahmen).

Wichtige Themen der Vorlesung sind Modernisierung, Individualisierung, Klassenstruktur, Bildung und Arbeitsmarkt, soziale Mobilität, Lebensläufe und Kohorten, Verteilung von Einkommen und Reichtum, Familie, Heiratsmärkte, Fertilität.
Recommended reading
  • Geißler, Rainer, 2014: Die Sozialstruktur Deutschlands, 7. Auflage, Wiesbaden.
  • Mau, Steffen, und Nadine Schöneck-Voß (Hg.), 2013: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.
  • Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit WZB und DIW (Hrsg.), 2021: Datenreport 2021. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency
Module capacity unlimited
Type of module Pflicht / Mandatory
Module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 4 SuSe 56
Seminar 2 SuSe or WiSe 28
Total module attendance time 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Klausur, in gleichen Teilen basierend auf der Vorlesung und auf einem der begleitenden Seminare (je 50% Anteil an der Klausur)
Bonusleistungen:
Bonusleistungen sind in der Regel vorbereitend auf eine Sitzung zu erbringen, sodass die Zusatzleistung einen Mehrwert für die Veranstaltung ist. Die Klausur selbst muss mit mindestens 4,0 bestanden sein. Als Bonusleistungen hierfür sind
(1.) schriftliche Textexzerpte vorgesehen, die einen der zu bearbeitenden Grundlagentexte bearbeiten und dabei die Fragestellung, Argumentation und wesentliche Kernpunkte herausarbeiten. Näheres zu den Anforderungen legt die Übungsleiter*in fest. Insgesamt können bis zu 3 Textexzerpte je Studierenden angefertigt werden. Die Textexzerpte müssen jeweils zu der entsprechenden Sitzung vorliegen. Damit kann die Gesamtnote um bis zu 0,3 Punkte verbessert werden. Neben den schriftlichen Textexzerpten sind auch (2.) Kurzreferate oder Sitzungsmoderationen möglich, mit denen die Gesamtnote um weitere 0,3 Punkte verbessert werden können. Welche der Bonusleistungen in den Veranstaltungen möglich sind, ist von der Übungsleiter*in vorab festzulegen.