Modulbezeichnung | Medizintechnik |
Modulkürzel | inf305 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Hein, Andreas (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | **Fachkompetenzen** Die Studierenden: - beschreiben Diagnose- und Therapieformen in der Medizin - erkennen die Grundkonzepte von Computer-assistierten Eingriffen in der Medizin - beschreiben die Grundsätze und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Medizinprodukten - definieren die Rolle von Softwarekomponenten in Medizinprodukten und implementieren diese - schätzen die komplexen Zusammenhänge/Interaktionen zwischen Medizinprodukt und Patient ab - arbeiten sich in spezifische Fragen der Entwicklung von Medizinprodukten schnell ein **Methodenkompetenzen** Die Studierenden: - erkennen interdisziplinäre Herausforderung und reagieren durch Kommunikation mit anderen Disziplinen darauf **Sozialkompetenzen** Die Studierenden: - präsentieren Lösungsansätze **Selbstkompetenzen** Die Studierenden: - reflektieren ihre Lösungen und beziehen dabei die gelernten Methoden ein |
Modulinhalte | - Medizinische Gebiete und Einsatzfelder - Grundlegende Anforderungen an medizintechnische Systeme (Hygiene, MPG, technische Sicherheit, Materialien) - Medizintechnische Systeme: - Funktionsdiagnostik (EKG, EMG, EEG) - Bildgebende Systeme (CT, MRT, Ultraschall, PET, SPECT) - Therapiegeräte (Laser, HF, Mikrotherapie) - Signalverarbeitung/Monitoring (kardiovaskulär, hämodynamisch, respiratorisch, metabolisch, zerebral) - Medizinische Informationsverarbeitung (HIS, DICOM, Telemedizin, VR, Bildverarbeitung). |
Literaturempfehlungen | **Essentiell: ** - Kramme, R.: Medizintechnik. Verfahren, Systeme und Informationssysteme. Springer Verlag, 2002 (2. Auflage) - Foliensammlung zur Vorlesung **Empfohlen: ** - Lehmann, Th.; Oberschelp, W.; Pelikan, E.; Pepges, R.: Bildverarbeitung in der Medizin. Springer Verlag, 1997. - Dugas, M.; Schmidt, K.: Medizinische Informatik und Bioinformatik. Springer Verlag, 2003. **Gute Sekundärliteratur:** - Taylor, R.H. et al.: Computer-Integrated Surgery. Technology and clinical Applikations. MIT Press, Cambridge, MA, 1996 |
Links | |
Unterrichtsprachen | Englisch, Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V+Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | - Signal und Bildverarbeitung - Regelungstechnik |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3 | WiSe | 42 | |
Übung | 1 | WiSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende der Vorlesungszeit |
Semesterbegleitende fachpraktische Übung und Klausur oder mündliche Prüfung |