Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
04.06.2023 09:45:44
mar377 - Regionale Ozeanographie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Regionale Ozeanographie
Modulkürzel mar377
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
(
Präsenzzeit: 56 Stunden, Selbststudium: 124 Stunden
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Marine Sensorik (Master) > Mastermodule
  • Master Marine Umweltwissenschaften (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Badewien, Thomas (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele

VL/SE Regionale Ozeanographie

Die Studierenden sollen einen Überblick der grundlegenden Prozesse in verschiedenen Regionen der Ozeane erhalten. Sie sollen die antreibenden Kräfte für die Zirkulation im Ozean und im Küstenbereich sowie die wesentlichen dynamischen Prozesse verstehen.

Modulinhalte

VL/SE Regionale Ozeanographie

Betrachtung der regionalen Unterschiede vom Küstenbereich bis zum offenen Ozean;  Besonderheiten der einzelnen Ozeane und Seegebiete; großskalige Hydrographie; Wind- und thermohalin-getriebene Zirkulation, Wassermassen, Vermischungs- und Austauschprozesse.
Literaturempfehlungen
Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Sommersemester:
VL Regionale Ozeanographie (2 SWS, 3 KP)
SE Regionale Ozeanographie (2 SWS, 3 KP)
Vorkenntnisse / Previous knowledge mar355 Physikalische Ozeanographie
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Klausur am Ende der Veranstaltungszeit oder mündliche Prüfung oder Präsentation nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten.

 

1 benotete Prüfungsleistung

Klausur oder mündliche Prüfung oder Präsentation

Aktive Teilnahme
Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.