biw051 - Pädagogische Aufgaben und Fragestellungen in der Primarbildung (Vollständige Modulbeschreibung)

biw051 - Pädagogische Aufgaben und Fragestellungen in der Primarbildung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Pädagogische Aufgaben und Fragestellungen in der Primarbildung
Modulkürzel biw051
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Grundschule) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Sachunterricht (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
  • Spies, Anke (Modulverantwortung)
  • Grube, Dietmar (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Aneignung eines theoriebasierten Verständnisses wissenschaftlicher Grundlagen zur Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und zum pädagogisch, psychologisch und didaktisch fundierten Handeln in Einrichtungen der Elementar- und Primarbildung:
  • Erkennen der soziokulturellen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und ihre Konsequenzen in Wechselwirkung mit Bildungssystem und Bildungsformaten der Gegenwart,
  • Reflexion des Bildungsauftrags von Elementar- und Primarbereich und der Prozesse von Exklusion und Inklusion in der Migrationsgesellschaft,
  • Einschätzen der Bedingungen von Übergangssituationen (Transitionen) in der Schuleingangsphase und zur Sek I (Schullaufbahnempfehlung),
  • Erwerb von Grundlagen für Kooperationskonzepte und Grundschulentwicklung,
  • Aspekte der pädagogischen und deutsch- bzw. mathematikdidaktischen Spezifika des Anfangsunterrichts,
  • Erkennen der entwicklungsbezogenen Besonderheiten in der Kindheit (u.a. für den Erwerb von Rechen- bzw. Lese- und Schreibfähigkeiten und fachdidaktische Herausforderungen des fachfremden Unterrichts in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe).
  • Anwendung von Wissen zum Umgang mit Entwicklungsstörungen, Verhaltens- und emotionalen Störungen
Modulinhalte
Inhalte des Moduls:
Das Modul besteht aus einer Vorlesungsebene und zwei Seminarebenen. Die Studierenden besuchen verpflichtend eine Vorlesung und in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Fächerkombination zwei Seminare (s.u.).
Die Vorlesung "Kindheit und Entwicklung – Herausforderungen an Konzepte und Institutionen der Elementar- und Primarbildung" gibt einen Überblick über wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, um gegenwärtige soziokulturelle Bedingungen des Aufwachsens von Kindern mit Blick auf die institutionelle Struktur des Bildungswesens zu analysieren, kindliche Bedürfnisse und Entwicklungsmerkmale, -besonderheiten und -risiken einzuschätzen und angemessene Bildungssettings zu entwickeln.
Seminare zur Pädagogik und zur pädagogischen Psychologie:

Diese Seminarveranstaltungen vertiefen einzelne Fragen und aktuelle Entwicklungen und setzen exemplarische Schwerpunkte zu einzelnen Aspekten der Vorlesung wie z.B.:

  • Vorschulische Bildungs- und Lernkontexte
  • Transitionen (Übergänge): Schuleingangsphase; Übergang Sek I.
  • Schul- und Unterrichtskonzepte der Grundschule
  • Pädagogische Gestaltungsfragen und Bedingungen des Anfangsunterrichts unter besonderer Berücksichtigung von Spracherwerb und Lerngruppenheterogenität
  • Kindliche Entwicklung und individuelle Förderung (kognitive, emotionale, soziale)
  • Entwicklungsstörungen, Verhaltens- und emotionale Störungen
  • Binnendifferenzierung und individuelle Förderung
  • Exklusionsmechanismen und Inklusionskonzepte im Bildungssystem
  • Medien als Gegenstand und Instrument in Kita und Grundschule
  • Soziales Lernen und Partizipation im institutionellen Kontext
  • Gesundheitsprävention
  • Kinderschutz
  • Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern
  • Klassenmanagement und Schulklima in der Grundschule
  • Kooperationskonzepte und Schul-/Organisationsentwicklungsmaßnahmen


Seminar in der Elementardidaktik des Faches Mathematik:
Die Seminarveranstaltung zum fachfremden Unterrichten in Mathematik führt in Ziele und wesentliche Gestaltungsprinzipien eines modernen Mathematikunterrichts an der Grundschule ein. Im Zentrum stehen dabei die Inhalte des Arithmetikunterrichts, insbesondere wird die spiralige Ausprägung eines flexiblen Zahl- und Operationsverständnisses über die vier Grundschuljahre hinweg diskutiert. Weitere Themenschwerpunkte sind die natürliche Differenzierung, das entdeckende Lernen und das produktive Üben, der Umgang mit Anschauungs- und Arbeitsmaterial und die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen im Mathematikunterricht.

Seminar in der Elementardidaktik des Faches Deutsch:
Die Seminarveranstaltung zum fachfremden Unterricht in Deutsch führt in die Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Lese- und Schreibfähigkeit) in der Grundschule ein und thematisiert insbesondere den Zusammenhang von Sprachstruktur und Lehr-/Lernvorgängen in diesem Bereich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich Erstlesen und Erstschreiben. Die Studierenden erwerben grundlegende Anleitungs- und Diagnosefähigkeiten und werden für die besonderen Schwierigkeiten des Deutschunterrichts in multilingualen Grundschulklassen sensibilisiert.

Seminar in der Elementardidaktik des Faches Englisch:
Die Seminarveranstaltung zum fachfremden Unterricht im Fach Englisch führt an die grundlegenden Problemstellungen des frühbeginnenden Englischunterrichts heran. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Grundzüge einer primarstufengerechten Fremdsprachenvermittlung beschreiben; Lehrtechniken einer primarstufengerechten Unterrichtsgestaltung beschreiben und grundlegende fachdidaktische und methodische Prinzipien des fremdsprachlichen Unterrichts problemorientiert darstellen.
Literaturempfehlungen
Spies, A./Stecklina, G. (2015): Pädagogik. Studienbuch für pädagogische und soziale Berufe. München: Ernst Reinhardt Verlag
Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2013). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (2. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Weitere gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen zum Modul bekannt gegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul mindestens jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Ergänzung/Professionalisierung
Modullevel Abschlussmodul (Abschlussmodul)
Lehr-/Lernform Lern-/Lehrform: V (2 SWS) , S (4 SWS)
9 KP | 1 V: 10.11.970 im SoSe, 1 SE: 10.11.971-976 u. 1 SE in Verantwortung der Fächer) | 4. FS | Spies/Grube
Lehrsprache: Deutsch
Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 9,00 KP
Workload: 270 Stunden
davon Präsenzzeit: 84 Stunden
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
[ACHTUNG: die nachfolgenden Prüfungsmodalitäten gelten nur für diejenigen Studierenden, die im WiSe 2014/15 oder SoSe 2015 mit ihrem M.Ed. Grundschule begonnen haben]

Portfolio in zwei Teilen:
a) ein benoteter Teil in der Verantwortung der Bildungswissenschaften und
b) ein unbenoteter Teil in Verantwortung der Fächer Deutsch und Mathematik.

Alle Bestandteile des Portfolios müssen bestanden sein, damit das Modul abgeschlossen werden kann.

Studierende mit der Fächerkombination Deutsch und einem Fach X (nicht Mathematik) absolvieren eine Teilleistung im Fach Mathematik und eine in den Bildungswissenschaften.

Studierende mit der Fächerkombination Mathe und einem Fach X (nicht Deutsch) absolvieren eine Teilleistung im Fach Deutsch und eine in den Bildungswissenschaften.

Studierende mit der Fächerkombination Deutsch und Mathematik schreiben ein erweitertes Portfolio (zwei Bestandteile) in den Bildungswissenschaften.
Das erweiterte Portfolio enthält zwei zu differenzierende Fragestellungen aus dem pädagogischen Kontext, die sich auf die Inhalte der Vorlesungen beziehen und deren Bearbeitung im Format einer kurzen wissenschaftlichen Analyse (je Frage ca. 5 Seiten) sowie einer ausführlichen Reflexion des Lernprozesses im Modul (insgesamt ca. 12-15 Seiten) darzustellen sind.

Studierende mit der Fächerkombination Anglistik und einem weiteren Fach (nicht Deutsch oder Mathematik) absolvieren beide Teilleistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik und schreiben ein verkürztes Portfolio in den Bildungswissenschaften.
Das verkürzte Portfolio enthält eine differenzierte Fragestellung aus dem pädagogischen Kontext, die sich auf die Inhalte der Vorlesungen bezieht und deren Bearbeitung im Format einer kurzen wissenschaftlichen Analyse (ca. 5 Seiten) sowie einer ausführlichen Reflexion des Lernprozesses im Modul (insgesamt ca. 7-10 Seiten).

                      • -



[ACHTUNG: die nachfolgenden Prüfungsmodalitäten gelten für diejenigen Studierenden, die mit dem WiSe 2015/16 mit ihrem M.Ed. Grundschule begonnen haben]

Drei benotete Leistungen:
1. Eine Klausur (max. 90 Min.) in der pädagogisch-psychologischen Vorlesung (Gewichtung: 50%) und
2. Zwei weitere Leistungen (Referat (5 Seiten), Protokoll o.ä. - Gewichtung: je 25%) in den Bildungswissenschaften und/oder den Fächern in Abhängigkeit der studierten Fächerkombination:

a) Studierende, die nicht Mathematik als Unterrichtsfach gewählt haben, erbringen eine weitere Leistung in der Elementardidaktik des Faches Mathematik, eine andere weitere Leistung in der Elementardidaktik des Faches Englisch bzw. in den Bildungswissenschaften.

b) Studierende, die nicht Deutsch als Unterrichtsfach gewählt haben, erbringen eine weitere Leistung in der Elementardidaktik des Faches Deutsch, eine andere weitere Leistung in der Elementardidaktik des Faches Englisch bzw. in den Bildungswissenschaften.

c) Studierende, die Deutsch und Mathematik als Unterrichtsfächer gewählt haben, erbringen eine weitere Leistung in der Elementardidaktik des Faches Englisch, eine andere weitere Leistung in den Bildungswissenschaften.

d) Studierende, die weder Deutsch noch Mathematik, sondern Englisch als Unterrichtsfach gewählt haben, erbringen eine weitere Leistung in der Elementardidaktik des Faches Deutsch, eine andere weitere Leistung in der Elementardidaktik des Faches Mathematik.

e) Studierende, die Deutsch und Englisch als Unterrichtsfächer gewählt haben, erbringen eine weitere Leistung in der Elementardidaktik des Faches Mathematik, eine andere weitere Leistung in den Bildungswissenschaften.

f) Studierende, die Mathematik und Englisch als Unterrichtsfächer gewählt haben, erbringen eine weitere Leistung in der Elementardidaktik des Faches Deutsch, eine andere weitere Leistung in den Bildungswissenschaften.

Alle drei Leistungen müssen bestanden sein, damit das Modul abgeschlossen werden kann.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus