Modulbezeichnung | Umweltinformationssysteme |
Modulkürzel | inf501 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Hörer und Hörerinnen des Moduls erhalten einen Überblick über die Phasen und wichtigen Aspekte der Verarbeitung von Umweltinformationen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Anwendungsbereiche der Bereitstellung und Verwendung von Umweltinformationen, insbesondere der Bereitstellung im Internet. **Fachkompetenzen** Die Studierenden: - wenden grundlegende Verarbeitungsalgorithmen zur Klassifikation von Daten und zur Aufbereitung von Daten an - vergleichen, beurteilen und entwerfen Datenstrukturen zur effizienten Speicherung räumlicher Daten - wenden grundlegende Funktionen eines Geo-Informationssystems an - beschreiben, bewerten und wenden grundlegende Verfahren des Data Mining an - beschreiben, bewerten und wenden grundlegende Verfahren der Geostatistik an - bewerten und wenden ein Verfahren der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung an **Methodenkompetenzen** Die Studierenden: - verwenden Geoinformationssysteme in Umweltanwendungen - nutzen Werkzeuge zum Data Mining zur Umweltdatenanalyse *Sozialkompetenzen** Die Studierenden: - lösen kleine Aufgaben in Teams von 2-3 Studierenden - präsentieren und diskutieren Lösungen in der Gruppe **Selbstkompetenzen** Die Studierenden: - reflektieren ihr Handeln unter der Berücksichtigung von den vorgestellten Methoden der Umweltinformatik |
Modulinhalte | Inhalte des Moduls: Umweltinformationssysteme stellen Informationen über den Zustand der Umwelt für Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen oder interessierte Bürger zur Verfügung. Die Erfassung, Speicherung und Auswertung dieser Informationen stellen auch aus Sicht der Informatik interessante Aufgaben dar. Im Rahmen der Vorlesung werden wir die einzelnen Schritte der Verarbeitung von Umweltinformationen untersuchen, d. h. - Probleme der Datenerfassung und -aufbereitung betrachten, - Datenstrukturen und Datenbank-Konzepte für einen effizienten Zugriff auf die (üblicherweise) räumlichen Daten kennen lernen, - Verfahren zur Datenanalyse (insbesondere aus der Geostatistik und dem Data Mining) vorstellen, - ein Verfahren zur multikriteriellen Entscheidungsunterstützung einführen, sowie - das Konzept der Metadaten zur Unterstützung der Bereitstellung von Daten thematisieren. |
Literaturempfehlungen | - Oliver Günther, Environmental Information Systems, Springer-Verlag, Berlin, 1998 - Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Dieses Modul wird im Sommersemester 2023 letztmalig angeboten. |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | - Datenbanken - Grundlagen der Statistik/Stochastik |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3 | SoSe | 42 | |
Übung | 1 | SoSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Nach Ende der Veranstaltungszeit - Wiederholungsprüfungen vor Beginn des Folgesemesters |
Fachpraktische Übungen und mündliche Prüfung oder Portfolio |