Modulbezeichnung | Pericyclische Reaktionen |
Modulkürzel | che254 |
Kreditpunkte | 3.0 KP |
Workload | 90 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Doye, Sven (Modulverantwortung)
Doye, Sven (Prüfungsberechtigt)
Christoffers, Jens (Prüfungsberechtigt)
Hilt, Gerhard (Prüfungsberechtigt)
Christoffers, Jens (Modulberatung)
Hilt, Gerhard (Modulberatung)
Doye, Sven (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Verständnis von Pericyclischen Reaktionen in der Organischen Chemie auf der Grundlage von Regeln. Grenzorbital Theorie (Frontier Molecular Orbital Theorie), Woodward-Hoffmann Regeln; Anwendung von pericyclischen Reaktionen für die Synthese organischer Verbindungen und Naturstoff. |
Modulinhalte | Pericyclische Reaktionen unter Berücksichtigung von Reaktionsmechanismen und synthetischen Anwendungen, Elektrocyclische Reaktionen, Sigmatrope Umlagerungen, Cycloadditionen, En-Reaktionen, Cheletrope Reaktionen |
Literaturempfehlungen | wird in der Vorlesung bekanntgegeben |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Empfohlene Belegung 5 (WiSe) |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend seperater Ankündigung |
1 benotete Prüfungsleistung: 1 Klausur von max. 2 h (100%) |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |