che101 - Theoretische Grundlagen der Chemie (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Theoretische Grundlagen der Chemie |
Modulkürzel | che101 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über den Aufbau von Atomen und Molekülen. Sie kennen das Periodensystem der chemischen Elemente, die Eigenschaften wichtiger Elemente und deren wichtigste Verbindungen und Reaktionen. Die Gleichgewichte in wässriger Lösung sind Ihnen vertraut. Sie können Gleichgewichtseinstellungen zur Lösung kleiner analytischer Aufgabenstellungen einsetzen und diese Gleichgewichte formelhaft beschreiben. Sie kennen Säuren und Basen sowie Reduktions- und Oxidationsreaktionen. Ausgewählte Methoden zur Quantifizierung von chemischen Verbindungen mittels Spektroskopie sind den Studierenden bekannt. Die Studierenden kennen die wichtigsten organischen Moleküle und Naturstoffklassen. |
Modulinhalte | V: Allgemeine und Anorganische Chemie (3 SWS) |
Literaturempfehlungen | Zeeck: Chemie für Mediziner, Urban & Schwarzenberg; |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich im WiSe |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 6 KP / WiSe: V 101, Ü 101Ü |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | Vorlesung (3 SWS) Übung (1 SWS) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3 | WiSe | 42 | |
Übung | 1 | WiSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur am Beginn der vorlesungsfreien Zeit (normalerweise Anfang Februar) |
Klausur (2 Std.) zur VL und Ü Allgemeine und Anorganische Chemie |