sop021 - Gesellschaftliche, familiale und personale Perspektiven des gemeinsamen Lebens und Lernens (mit Tutoriat) (Vollständige Modulbeschreibung)

sop021 - Gesellschaftliche, familiale und personale Perspektiven des gemeinsamen Lebens und Lernens (mit Tutoriat) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Gesellschaftliche, familiale und personale Perspektiven des gemeinsamen Lebens und Lernens (mit Tutoriat)
Modulkürzel sop021
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Erdélyi, Andrea (Modulberatung)
  • Kaiser, Steffen (Modulberatung)
  • Rogge, Jana (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Schulze, Gisela Christel (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an den Vertiefungsveranstaltungen 4.1 und 4.2 (im Sommersemester) setzen voraus die erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen 1 bis 3 im Wintersemester.
Kompetenzziele
Kenntnisse
  • über ausgewählte soziologische, psychologische und gesellschaftliche Theorien (Entstehung, Bedeutungswandel und aktuelle wissenschaftliche Anwendung in Theorie und Praxis);
  • über Lebenswelten, Entwicklungsaufgaben, soziale Situation, Identität, Interkulturalität, Migration, Bilingualität und ihre Wirkungen auf die menschliche Entwicklung;
  • über Auswirkungen von gelingender oder misslingender Entwicklung und ihr Bezug auf biographische Aspekte;
  • zur theoriegeleiteten Person-Umfeld-Analyse

Fähigkeiten
  • zur Analyse von ausgewählten Entwicklungsaufgaben unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beeinträchtigungen;
  • zur Einschätzung/Bewertung der Bedeutung und des Stellenwertes der oben angegebenen Kenntnisse für die ausgewählten Entwicklungsaufgaben;
  • zur feldtheoretischen Person-Umfeld-Analyse und ihre Bedeutung im Kontext von Prävention, Integration und Rehabilitation
Modulinhalte
BM 2. Eine Vorlesung:
2.1 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
  • Überblick und Einführung zu ausgewählten Sozialisationstheorien
  • Darstellung der Zusammenhänge von sozialen, familialen, ökonomischen, kulturellen und ökologischen Strukturen und ihre Bedeutung für die Bildung-, Erziehungs- und Rehabilitationsprozesse
  • die Bedeutung von Sozialisationstheorien für das pädagogische Handeln in der präventiven, interventiven bzw. rehabilitativen Arbeit

BM 2. Ein Seminar:
2.2 Lebenswelten und Interkulturalität
  • Einführung in ausgewählte Lebenswelttheorien
  • Einführung in Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung
  • Darstellung und Diskussion der Zusammenhänge der Lebensräume Familie, Schule, Peergroup und alternativer Wirkungsraum sowie deren möglichen Wirkungen auf die Entwicklung
  • Einführung in das Begriffsnetz Interkulturalität, Migration, Bilingualität und Entwicklung
  • Erarbeiten von Zusammenhängen im Begriffsnetz
  • Sonder- und rehabilitationspädagogische Aspekte für die Arbeit in schulischen und außerschulischen Feldern

Die Veranstaltungen BM 2 2.3 und BM 2 2.4 sind alternativ zu studieren!!!

BM 2. Ein Seminar:
2.2.3: Vertiefung in ausgewählten internationalen und \"interkulturellen\" Entwicklungsaufgaben unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beeinträchtigungen.
  • Differenzierte Auseinandersetzung mit Aspekten der internationalen Sonderpädagogik sowie mit \"interkulturellen\" Entwicklungsaufgaben
  • Theorie- und Praxistransfer
  • Einführung in die vergleichende Sonderpädagogik

oder

BM 2.2.4: Vertiefung in ausgewählten Entwicklungsaufgaben unter Bezug auf unterschiedliche Lebenswelten/soziale Situationen sowie differenziert nach Beeinträchtigungen
  • Analyse und vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Entwicklungsaufgaben
  • Auswirkungen von Lebenswelten / unterschiedlichen sozialen Situationen bzw. Beeinträchtigungen auf die Erfüllung von Entwicklungsaufgaben
  • Theorie- und Praxistransfer
Literaturempfehlungen
Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt.
Leiprecht, Rudolf (2006). Schule in der Einwanderungsgesellschaft.
Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.
Korte, H.; Schäfers, B. (Hrsg.) (2006). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tillmann, K.-J. (2003). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwendung. 4. Auflage, Reinbek: Rowohlt. Weinheim: Beltz.
Zimmermann, Peter (2003). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. UTB.2., überarb. und ergänzte Auflage.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
7 von 12 KP | 1V: 021 u. 1 S: 022 0. 023 o. 024 o. 025 o. 026 o. 027 | 1. FS | Schulze
5 von 12 KP | 1 S | 2. FS (im SoSe)
Modulart Pflicht
Modullevel BM (Basismodul)
Lehr-/Lernform V, S, Ü
7 von 12 KP | 1V: 021 u. 1 S: 022 0. 023 o. 024 o. 025 o. 026 o. 027 | 1. FS | Schulze
5 von 12 KP | 1 S | 2. FS (im SoSe)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters.
In einer der Vertiefungsveranstaltungen: Wahlweise Hausarbeit, Referat, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Posterpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung, Portfolio.