Modulbezeichnung | Ausgewählte Themen der Volkswirtschaftslehre |
Modulkürzel | wir420 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Bitzer, Jürgen (Modulverantwortung)
Böhringer, Christoph (Modulverantwortung)
Helm, Carsten (Modulverantwortung)
Trautwein, Hans-Michael (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden: - können relevante Informationen zu ausgewählten Themen in der Volkswirtschaftslehre sammeln, bewerten und interpretieren. - können daraus wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen. - können selbständig weiterführende Lernprozesse gestalten. - können zu ausgewählten Themen der Volkswirtschaftslehre fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. |
Modulinhalte | Im Modul werden ausgewählte Themen der Volkswirtschaftslehre behandelt. Dies können zum Beispiel aktuelle Ereignisse mit volkswirtschaftlichem Bezug sein oder die vertiefende Behandlung eines speziellen volkswirtschaftlichen Themas sein. |
Literaturempfehlungen | Wechselt mit dem behandelten Thema. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | unregelmäßig |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Zum Ende der Vorlesungszeit |
Referat mit Ausarbeitung, Hausarbeit |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | |
Angebotsrhythmus | |
Workload Präsenzzeit | 0 h |