Modulbezeichnung | Bachelorarbeitsmodul |
Modulkürzel | bam |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Brückmann, Maja (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreiches Bestehen aller Module |
Kompetenzziele | Fähigkeit, selbstständig oder im Team im Rahmen geeigneter (Forschungs-)Projekte fachdidaktisch-wissenschaftlich bzw. wissenschaftlich zu bestimmten Themen zu arbeiten. Ausgehend von spezifischen Fragestellungen sollen Hintergründe, Abläufe und Ergebnisse eines Projektes in angemessener Form dokumentiert und ausgewertet werden oder im Falle einer wissenschaftlichen Arbeit konkrete Forschungsfragen mit adäquaten Methoden bearbeitet werden. |
Modulinhalte |
|
Literaturempfehlungen | Die spezifische Literatur wird im jeweiligen Seminar bekannt gegeben. Als Grundlage können folgende Literaturquellen dienen:
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 15 KP | 1 S | 5. FS | S (2 SWS) |
Modullevel / module level | Abschlussmodul (Abschlussmodul / Conclude) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Seminar + Bachelorarbeit |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Ende der Vorlesungszeit |
Die begleitende Lehrveranstaltung beinhaltet die Erstellung der Bachelorarbeit. Zusätzlich ist eine unbenotete Prüfungsleistung (z. B. Präsentation, Wissenschaftliches Poster, Vorstellung eines Exposés der Bachelorarbeit) zu erbringen. |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |