sop031 - Personenkreis und Gegenstandsverständnis der (cross-) kategorialen Sonderpädagogik (mit Tutoriat) (Vollständige Modulbeschreibung)

sop031 - Personenkreis und Gegenstandsverständnis der (cross-) kategorialen Sonderpädagogik (mit Tutoriat) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Personenkreis und Gegenstandsverständnis der (cross-) kategorialen Sonderpädagogik (mit Tutoriat)
Modulkürzel sop031
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Ricking, Heinrich (Modulverantwortung)
  • Schulze, Gisela Christel (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an den Vertiefungsveranstaltungen 4.1 und 4.2 (im Sommersemester) setzen voraus die erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen 1 bis 3 im Wintersemester.
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • Zentrale Herausforderungen des Fachgebietes der crosskategorialen Sonderpädagogik (Formen, Theorien und Modelle von Beeinträchtigungen / Behinderungen / Schädigungen / Special Needs Education und Rehabibilitation) zu benennen und zu erkennen ⇐wissen),
  • unterschiedliche Positionen des Fachgebietes zu erläutern, zu erklären und zu veranschaulichen ⇐verstehen),
  • zentrale Methoden und Arbeitsschritte der crosskategorialen Sonderpädagogik sachgerecht anzuwenden/auszuführen ⇐anwenden),
  • zentrale Sachverhalte der crosskategorialen Sonderpädagogik, u.a. unter Berücksichtigung der Professionalisierung, zu isolieren und zu analysieren ⇐analysieren),
  • fachlich und empirisch fundierte Urteile zu zentralen Sachverhalten der crosskategorialen Sonderpädagogik abzugeben ⇐beurteilen),
  • eigene Lösungsvorschläge für zentrale Sachverhalte der crosskategorialen Sonderpädagogik zu entwickeln ⇐erschaffen).
Modulinhalte
1 Vorlesung (1. Semester)
Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Education Needs
  • Überblick zu den Formen, Theorien und Modellen von Beeinträchtigungen / Behinderungen / Schädigungen / Special Education Needs und in der Rehabilitation auf der Basis der KMK Förderschwerpunkte, unter Berücksichtigung der ICF
  • Einführung in die sonderpädagogische / rehabilitationspädagogische Hilfe- bzw. Förderprozessgestaltung

Ein Seminare
Integration und Inklusion (1. Semester)
  • theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Integrations- und Inklusionsprozessen in den aktuellen Bildungs- und Erziehungsangeboten sowie in der Rehabilitation
  • Möglichkeiten und Barrieren / Grenzen von Integration und Inklusion
  • Kritische Reflexion

Zwei Seminar im Sommersemester:

Theoretische und historische Aspekte einer cross-kategorialen Sonderpädagogik (2. Semester)
  • Ausgewählte Aspekte zur Geschichte sonderpädagogischer Theorien und der Institutionen sonderpädagogischer Betreuung im sozialgeschichtlichen Kontext
  • Ausgewählte Theorien und Erklärungsansätze sonderpädagogischen Handelns im historischen Kontext

Vertiefung im Bezug auf die Lebensphasen Kindheit und Jugend (Seminar, 2. Semester)
  • Schwerpunkt: Aggression und Gewalt
  • Entwicklung und Darstellung eines Konzeptes, eines Theorieansatzes und Implementierung in die pädagogische Praxis
oder
Vertiefung in Bezug auf einzelne Lebensphasen Jugend und Erwachsensein / Alter (Seminar, 2. Semester)
  • Behinderung als Problem in verschiedenen Lebensphasen
  • Schwerpunkt Aggression und Gewalt
  • Entwicklung und Darstellung eines Konzeptes, eines Theorieansatzes und Implementierung in die pädagogische Praxis
Literaturempfehlungen
Drave, W. (2000). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung: Allgemeine Grundlagen und Förderschwerpunkte (KMK) mit Kommentaren. Edition bentheim
Einhellinger, C., Ellinger, S. (2013). Studienbuch Lernbeeinträchtigung: Band 1. Athena Verlag
Hedderich I., Biewer, G. (2015). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. utb
Vernooij, M..A. (2007). Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik. Quelle & Meyer


Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
7 von 12 KP | 2 S: 048 o. 049 o. 050 o. 051 o. 052 o. 053 o. 054 und 055 o. 056 o. 057 o. 058 o. 059 o59a o. 059b | 2. FS | Schulze
5 von 12 KP | 1 V u. 1 S | 1. FS (im WiSe)
Modulart Pflicht
Modullevel BM (Basismodul)
Lehr-/Lernform V, S, Ü, E-Learning
7 von 12 KP | 2 S: 048 o. 049 o. 050 o. 051 o. 052 o. 053 o. 054 und 055 o. 056 o. 057 o. 058 o. 059 o59a o. 059b | 2. FS | Schulze
5 von 12 KP | 1 V u. 1 S | 1. FS (im WiSe)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters.
In einer der Vertiefungsveranstaltungen: Wahlweise Referat und Handout, Portfolio mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung, Referat und Ausarbeitung, Postersession.