Modulbezeichnung | Graphersetzungssysteme |
Modulkürzel | inf402 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Lehrenden, Die im Modul (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Modellierung von Systemen, Einführung in Graphtransformationssysteme, sequentielle und parallele Unabhängigkeit, Terminierung und Konfluenz. Fachkompetenzen Die Studierenden:
Methodenkompetenzen Die Studierenden:
Sozialkompetenzen Die Studierenden:
Selbstkompetenzen Die Studierenden:
|
Modulinhalte | Graphen werden in praktisch allen Bereichen der Informatik benutzt, um komplexe Strukturen darzustellen. Einige Beispiele hierfür sind Flussdiagramme, Schaltbilder, Record-Strukturen, Syntaxbäume sowie funktionale und logische Ausdrücke. Derartige Strukturen lassen sich durch Graphtransformationssysteme dynamisch verändern, indem Ersetzungsregeln schrittweise auf die aktuelle Struktur angewendet werden. Die Veranstaltung führt in das Thema Graphtransformationssysteme ein und behandelt Umkehrbarkeit, Einbettbarkeit und Restriktion von Ableitungen, sequentielle und parallele Unabhängigkeit, Terminierung und Konfluenz. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | im 2-Jahres-Zyklus |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V+Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | inf401: Theoretische Informatik II |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3 | SoSe oder WiSe | 42 | |
Übung | 1 | SoSe oder WiSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende des Semesters |
Klausur oder mündliche Prüfung |