cba195 - Supply Chain Management (Vollständige Modulbeschreibung)

cba195 - Supply Chain Management (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Supply Chain Management
Modulkürzel cba195
Kreditpunkte 8.0 KP
Workload 240 h
(

Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

)
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Business Administration in mittelständischen Unternehmen (Bachelor) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Müller, Martin (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
  • Erfolgreiche Absolvierung des Pflichtmoduls Unternehmensprozesse.
Kompetenzziele

Durch die Bearbeitung des Moduls können die Teilnehmenden

  • verschiedene Ausprägungen des Supply Chain Managements unterscheiden und von anderen Ansätzen abgrenzen,
  • Supply Chain Management als Management von Material- und Informationsflüssen und von Kooperationen charakterisieren können und entsprechende Konzepte zuordnen,
  • Zielgrößen und Grundprinzipien des Supply Chain Managements benennen sowie mit strategischen Entscheidungen im Supply Chain Management verknüpfen,
  • die verschiedenen Phasen der Gestaltung und des Managements von Wertschöpfungsketten anwenden, durch die Kooperationen sowie Material- und Informationsflüsse gestaltet werden,
  • die Bedeutung von Informationstechnologien und modernen Managementkonzepten für das Supply Chain Management kennen lernen.
Modulinhalte

Dieses Modul führt die Teilnehmenden in das Management von Wertschöpfungsketten ein. Im globalen Wettbewerb eröffnen sich neue Chancen durch die Kooperation von Unternehmen entlang von Wertschöpfungsketten, die damit als Einheit für Analyse und Optimierung gewählt werden müssen.

Im Modul werden die einzelnen Phasen eines Supply Chain Managements diskutiert. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Sichtweise fokaler Unternehmen, die die Wertschöpfungskette gestalten. Zuerst werden die wesentlichen Entscheidungen getroffen, welche Produkte angeboten werden und welche Lieferanten dafür notwendig sind. Im zweiten Schritt folgt das Produktdesign in der Wertschöpfungskette, dem die Gestaltung des Produktionsnetzwerkes folgt. Schließlich geht die Prozessoptimierung in der Wertschöpfungskette darauf ein, wie bereits bestehende Ketten optimiert werden können.

Theoretische Grundlagen des Supply Chain Managements finden sich im Produktions- und Logistikmanagement sowie in Organisationstheorien, insbesondere dem Transaktionskostenansatz. Auf dieser Basis erarbeitet das Modul das Themenfeld, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Einbindung eines Unternehmens in verschiedene Wertschöpfungsketten zu analysieren. Dafür sind Rückgriffe z.B. auf das Modul Unternehmensprozesse nötig, da Supply Chain Management eng an den betrieblichen Leistungsprozess anschließt.
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 22 (
22
)
Hinweise
Dieses Wahlpflichtmodul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Management".
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel ---
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
  • regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben, projektbezogene Prüfungsleistung
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus