cba195 - Supply Chain Management (Complete module description)

cba195 - Supply Chain Management (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Supply Chain Management
Modulkürzel cba195
Credit points 8.0 KP
Workload 240 h
(

Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

)
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Business Administration for Medium-Sized Enterprises (Bachelor) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Müller, Martin (module responsibility)
Prerequisites
  • Erfolgreiche Absolvierung des Pflichtmoduls Unternehmensprozesse.
Skills to be acquired in this module

Durch die Bearbeitung des Moduls können die Teilnehmenden

  • verschiedene Ausprägungen des Supply Chain Managements unterscheiden und von anderen Ansätzen abgrenzen,
  • Supply Chain Management als Management von Material- und Informationsflüssen und von Kooperationen charakterisieren können und entsprechende Konzepte zuordnen,
  • Zielgrößen und Grundprinzipien des Supply Chain Managements benennen sowie mit strategischen Entscheidungen im Supply Chain Management verknüpfen,
  • die verschiedenen Phasen der Gestaltung und des Managements von Wertschöpfungsketten anwenden, durch die Kooperationen sowie Material- und Informationsflüsse gestaltet werden,
  • die Bedeutung von Informationstechnologien und modernen Managementkonzepten für das Supply Chain Management kennen lernen.
Module contents

Dieses Modul führt die Teilnehmenden in das Management von Wertschöpfungsketten ein. Im globalen Wettbewerb eröffnen sich neue Chancen durch die Kooperation von Unternehmen entlang von Wertschöpfungsketten, die damit als Einheit für Analyse und Optimierung gewählt werden müssen.

Im Modul werden die einzelnen Phasen eines Supply Chain Managements diskutiert. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Sichtweise fokaler Unternehmen, die die Wertschöpfungskette gestalten. Zuerst werden die wesentlichen Entscheidungen getroffen, welche Produkte angeboten werden und welche Lieferanten dafür notwendig sind. Im zweiten Schritt folgt das Produktdesign in der Wertschöpfungskette, dem die Gestaltung des Produktionsnetzwerkes folgt. Schließlich geht die Prozessoptimierung in der Wertschöpfungskette darauf ein, wie bereits bestehende Ketten optimiert werden können.

Theoretische Grundlagen des Supply Chain Managements finden sich im Produktions- und Logistikmanagement sowie in Organisationstheorien, insbesondere dem Transaktionskostenansatz. Auf dieser Basis erarbeitet das Modul das Themenfeld, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Einbindung eines Unternehmens in verschiedene Wertschöpfungsketten zu analysieren. Dafür sind Rückgriffe z.B. auf das Modul Unternehmensprozesse nötig, da Supply Chain Management eng an den betrieblichen Leistungsprozess anschließt.
Literaturempfehlungen
Links
Languages of instruction
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Module capacity 22 (
22
)
Reference text
Dieses Wahlpflichtmodul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Management".
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G
Lehrveranstaltungsform Seminar
Frequency