rmf360 - Financial Markets and Financial Market Theory (Complete module description)

rmf360 - Financial Markets and Financial Market Theory (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Financial Markets and Financial Market Theory
Module code rmf360
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Mathematics
Applicability of the module
  • Master's programme Risk Management and Financial Analysis (Master) > Pflichtmodule
Responsible persons
  • Prof. Dr. Prokop, Jörg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (authorised to take exams)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
Prerequisites

Quantitative Methoden

Skills to be acquired in this module
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen Schritte des Portfoliomanagementprozesses sowie ihre theoretischen Grundlagen. 
  • Insbesondere sind sie in der Lage, Anlageentscheidungen theoretisch konsistent abzuleiten, die Relevanz kapitalmarkttheoretischer Modelle zur Erklärung der Preisbildung am Kapitalmarkt kritisch einzuschätzen und den Erfolg von Anlagestrategien ex post zu beurteilen.
Module contents

Im Mittelpunkt des Moduls stehen theoretische Grundlagen sowie empirische Aspekte des Portfoliomanagements und des Asset Pricing. Insbesondere werden folgende Fragen behandelt:

  • Aus welchen Elementen setzt sich der Prozess der Asset Allocation zusammen?
  • Nach welchen Kriterien sollten rationale Akteure am Kapitalmarkt ihre Anlageentscheidungen unter Unsicherheit treffen?
  • Was determiniert den Preis von am Kapitalmarkt gehandelten Finanzinstrumenten?
  • Wie effizient werden Informationen am Kapitalmarkt verarbeitet? Ist das Verhalten von Investoren am Kapitalmarkt mit der Annahme rationaler Akteure vereinbar?
  • Wie lässt sich die Performance von Anlagestrategien messen und verursachungsgerecht beurteilen?
Recommended reading

Prokop, J.: Finanzmärkte und Finanzmarkttheorie, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Language of instruction German
Duration (semesters) 20 Wochen in 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von ca. vier Semestern angeboten.
Module capacity 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Reference text

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

G
Type of course Seminar
SWS 0
Frequency see frequency of module offering
Workload attendance time 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.