sow920 - Sozialwissenschaftliche Theorie (Vollständige Modulbeschreibung)

sow920 - Sozialwissenschaftliche Theorie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sozialwissenschaftliche Theorie
Modulkürzel sow920
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
Zuständige Personen
  • Barth, Jonas (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die unterschiedlichen sozialtheoretischen Konzepte. Als zentrale Paradigmen können dabei Handlungs-, Interaktions- und Kommunikationstheorie identifiziert werden. Im Seminar werden die wichtigen Vertreter der jeweiligen Ansätze behandelt. Es werden die Unterschiede zwischen den Ansätzen und die Bedeutung von Sozialtheorien für empirische Forschung herausgearbeitet.

Die Studierenden erarbeiten sich die unterschiedlichen Theorien vergleichend und lernen deren Bedeutung für empirische Forschung kennen. Das Ziel ist es, die abstrakten Prinzipien von Theoriekonzeptionen zu erfassen, um so die Gemeinsamkeiten und Unterschiede systematisch und in ihrer Bedeutung für empirische Forschung begreifen zu können.
Modulinhalte
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die zentralen Paradigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung: Handlungs-, Interaktions- und Kommunikationstheorie.
Im Seminar werden die wichtigen Vertreter der jeweiligen Ansätze behandelt. Unterschiede zwischen den Ansätzen und die Möglichkeiten des systematischen Vergleichs sowie die Bedeutung von Sozialtheorien für empirische Forschung werden herausgearbeitet.
Literaturempfehlungen
  • Esser, Hartmut (1993) Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M., New York: Campus
  • Greshoff, Rainer (2006) Das Essersche Modell der soziologischen Erklärung als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche: was resultiert für die weitere Theoriediskussion?, S. 515-580, in: Greshoff, Rainer; Schimank, Uwe (Hg), Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber, Wiesbaden: VS
  • Habermas, Jürgen (1981/1995) Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt/M.: Suhrkamp
  • Lindemann, Gesa (2009) Theorievergleich: Plädoyer für eine kritisch-systematische Perspektive, S. 133-161, in: dieselbe, Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück
  • Luhmann, Niklas (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Links
AST-DP-2-2008¬¬ http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/sowi/ag/ast/download/dp/ast-dp-2-08.pdf
AST-DP-1-2007¬¬ http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/sowi/ag/ast/download/dp/ast-dp-1-07.pdf
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 WiSe 28
Arbeitsgruppe 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Portfolio bestehend aus:
2 Lesenotizen (ca. 2 Seiten) und
1 Theorievergleich (ca. 6-11 Seiten)
Gesamtumfang max. 15 Seiten