Modulbezeichnung | Sozialwissenschaftliche Theorie |
Modulkürzel | sow920 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Lindemann, Gesa (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die unterschiedlichen sozialtheoretischen Konzepte. Als zentrale Paradigmen können dabei Handlungs-, Interaktions- und Kommunikationstheorie identifiziert werden. Im Seminar werden die wichtigen Vertreter der jeweiligen Ansätze behandelt. Es werden die Unterschiede zwischen den Ansätzen und die Bedeutung von Sozialtheorien für empirische Forschung herausgearbeitet. Die Studierenden erarbeiten sich die unterschiedlichen Theorien vergleichend und lernen deren Bedeutung für empirische Forschung kennen. Das Ziel ist es, die abstrakten Prinzipien von Theoriekonzeptionen zu erfassen, um so die Gemeinsamkeiten und Unterschiede systematisch und in ihrer Bedeutung für empirische Forschung begreifen zu können. |
Modulinhalte | Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die zentralen Paradigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung: Handlungs-, Interaktions- und Kommunikationstheorie. Im Seminar werden die wichtigen Vertreter der jeweiligen Ansätze behandelt. Unterschiede zwischen den Ansätzen und die Möglichkeiten des systematischen Vergleichs sowie die Bedeutung von Sozialtheorien für empirische Forschung werden herausgearbeitet. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | AST-DP-2-2008¬¬ http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/sowi/ag/ast/download/dp/ast-dp-2-08.pdf AST-DP-1-2007¬¬ http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/sowi/ag/ast/download/dp/ast-dp-1-07.pdf |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Arbeitsgruppe | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Portfolio bestehend aus: |