Module label | Private Law: German Civil Procedure Law and International Private Law |
Modulkürzel | hls026 |
Credit points | 5.0 KP |
Workload | 150 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Business Administration and Business Education) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen | |
Further responsible persons |
Prof. Dr. Lorenz Kähler (Universität Bremen) Prof. Dr. Lorenz Schmid (Universität Bremen) |
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden erwerben sowohl Kenntnisse über den praktischen und theoretischen Ablauf von Zivilprozessen, als auch über die Auswahl des anzuwendenden Rechts auf Sachverhalte mit Auslandsbezug. Studierende erlangen ein Bewusstsein für die häufigsten Herausforderungen beim Zivilprozess und die Kompetenz mit diesen umzugehen sowie die Fähigkeit das geeignete Recht auf grenzüberschreitende Sachverhalte anzuwenden. |
Module contents | Das Modul beschäftigt sich mit den verfahrenstechnischen Rahmenbedingungen von Gerichtsprozessen im Zivilrecht und ist in zwei Vorlesungen unterteilt. Die Vorlesung Zivilprozessrecht gibt einen Überblick über das Zivilprozessrecht und führt dabei insbesondere in das GVG und die ZPO ein. Sie beschäftigt sich dabei u.a. mit den Fragen: Wer darf klagen? Wo darf man klagen? Wie muss man klagen? Wer entscheidet? Wie erfolgt eine Beweisaufnahme? Wie kann man gegen eine Entscheidung vorgehen? Die Veranstaltung Internationales Privatrecht bietet eine Einführung in das deutsche und europäische Kollisionsrecht. Schwerpunkte bilden die Allgemeinen Lehren des Kollisionsrechts, das EGBGB und die Rom I- und Rom II-Verordnungen. Vermittelt werden außerdem Grundzüge des Internationalen Zivilprozessrechts sowie Bezüge des Kollisionsrechts zum materiellen Recht, zum Verfassungs- und zum Völkerrecht. |
Literaturempfehlungen | Ergibt sich jeweils aus der Kursbeschreibung im kommentierten Vorlesungsverzeichnis für das Semester, in dem die Veranstaltung stattfindet. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Vorlesung |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Am Ende des Semesters |
KL |
Form of instruction | Lecture ( Bestehend aus Vorlesung (Zivilprozessrecht, 2 SWS) und Vorlesung (Internationales Privatrecht, 2 SWS) )
|
SWS | 4 |
Frequency | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |