ökb231 - Controlling, Investition und Finanzierung (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb231 - Controlling, Investition und Finanzierung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Controlling, Investition und Finanzierung
Modulkürzel ökb231
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Brettschneider, Volker (Modulverantwortung)
  • Schröder, Rudolf (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Anmeldung über Stud.IP zu den Lehrveranstaltungen des Moduls erforderlich, Einführung in Stud.IP und die internetgestützte Lernumgebung, Basiscurriculum
Kompetenzziele
Ziel des Moduls ist es, die fachlichen Grundlagen des Studienbereichs „Unternehmen“ zu vertiefen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit ERP-Software, dem internen Rechnungswesen und Controlling auseinander. Dabei lernen sie kaufmännische Software und Verfahren des internen Rechnungswesens für Vertriebsprozesse und -entscheidungen sowie das Projektmanagement anzuwenden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verwendung des Rechnungswesens im Rahmen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Im Bereich des Controllings wird reflektiert, inwiefern über die Geld- und Leistungsgrößen hinausgehend Veränderungen im Umfeld des Unternehmens für die Planung und Steuerung der unternehmerischen Aktivitäten zu berücksichtigen sind.
Modulinhalte
Inhalte des Modules:

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungen und Prozesse (Seminar)
• ERP-Software
• Internes und externes Rechnungswesen
• Controlling und Controllinginstrumente
• Betriebliches Rechnungswesen zur Unterstützung von Marketing, Projektmanagement, Investition und Finanzierung

Übungen zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling (Übung)
• Handhabung von ERP-Software
• Abgrenzungsrechnung
• Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung
• Ist-, Normal und Plankostenrechnung
• Deckungsbeitragsrechnung
• Investitionsrechnung
Literaturempfehlungen
Basisliteratur:
• Grob, L.; Schulz, M. B. (2010): Rechnungswesen und Controlling, Baustein Qualifizierungsbaustein im Projekt „Ökonomische Bildung online“, Oldenburg: IÖB
• Deitermann, M.; Schmolke, S.; Rückwart, W.-D. (Hrsg.) (2009): Industrielles Rechnungswesen IKR. Finanzbuchhaltung - Analyse und Kritik des Jahresabschlusses - Kosten- und Leistungsrechnung, 37. Aufl., Wiesbaden: Winklers
• Schröder, R. (2009): Schwarze Zahlen, Rote Zahlen – Ein Unternehmen zieht Bilanz, Oldenburg: Wigy, IÖB

Weiterführende Literatur:
• Bensch, J.; Wachholz, C. (2002): Praktische Fälle aus dem Rechnungswesen, 3. vollst. Überarb. Aufl., Ludwigshafen: Kiehl
• Bensch, J.; W., Christiane (2002): Praktische Fälle aus dem Rechnungswesen - Lösungsbuch, 3. vollst. Überarb. Aufl., Ludwigshafen: Kiel
• Coenenberg, A. G.; Haller, A.; Schultze, W. (2009): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze - HGB, IFRS, US-GAAP, DRS
• Grob, L.; Bensberg, F. (2009): Controllingsysteme: Entscheidungstheoretische- und informationstechnische Grundlagen
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform VL, S, Ü, E-Learning
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/start
Klausur (2 Stunden) oder Referat (45 – 75 Minuten) oder Hausarbeit (10 – 15 Seiten) oder Projektbericht (15 – 20 Seiten) oder Projektarbeit (12 – 17 Seiten) oder Portfolio mit max. 6 Teilleistungen.
Lehrveranstaltungsform Vorlesung
SWS 2
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit 28 h