the239 - Questions and Topics of Church History (Complete module description)

the239 - Questions and Topics of Church History (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Questions and Topics of Church History
Module code the239
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(

Workload-Aufteilung (ca.): Präsenzzeit in den beiden Modulveranstaltungen (insgesamt) = 2 KP/60 Stunden, Vor- und Nachbereitung der beiden Modulveranstaltungen (insgesamt) = 2 KP/60 Stunden, Ausfertigung der Modulprüfung = 2 KP/60 Stunden

)
Institute directory Institute of Theology and Religious Education
Applicability of the module
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Protestant Theology and Religious Education (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Erweiterungsfach Gymnasium Evangelische Religion (Extension tray) > Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education Programme (Vocational and Business Education) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Mastermodule
  • Protestant Theology and Religious Education (Extension tray) > Module
Responsible persons
  • Strübind, Andrea (module responsibility)
  • Strübind, Andrea (authorised to take exams)
  • Hensel, Benedikt (authorised to take exams)
  • Sallandt, Ulrike (authorised to take exams)
  • Willems, Joachim (authorised to take exams)
  • Hennings, Ralph (authorised to take exams)
  • Voß, Klaas-Dieter (authorised to take exams)
  • Ambos, Carina (authorised to take exams)
  • Israel, Carlotta (authorised to take exams)
Prerequisites

Für Studierende mit dem Studienziel M.Ed. Gym. sind fachbezogene Lateinkenntnisse oder das Kleine Latinum Voraussetzung einer Belegung des Moduls.

Skills to be acquired in this module

Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden verfügen über Vertiefungswissen zu einer Epoche der Kirchengeschichte (synchron oder diachron) und haben spezielle Kenntnisse über relevante Personen der Kirchengeschichte sowie ihrer theologischen Überzeugungen und Konzepte erworben. Die Studierenden bewerten kirchenhistorische Ansätze (Methodologie) kritisch und kontextualisieren kirchenhistorische Quellen eigenständig.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden beurteilen zentrale Texte der Kirchengeschichte unter Anwendung der Quellenkritik.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden analysieren die Geschichte interreligiöser Dialoge. Sie verstehen Argumentationslinien konfessioneller Positionierungen und wenden diese diskursiv an.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.

Im Masterstudiengang M.Ed. Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang M.Ed. Sonderpädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.

Module contents

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung vermittelt Vertiefungswissen zu einer Epoche der Kirchengeschichte, wobei prägende Ereignisse, der gesellschaftspolitische Kontext und die theologische sowie die kirchenpolitische Entwicklung thematisiert werden. Das Seminar konkretisiert anhand eines speziellen Themas, das im inhaltlichen Zusammenhang mit der Vorlesung steht, die zentralen Problemstellungen der jeweiligen kirchengeschichtlichen Epoche. Das Seminar befördert zudem eine eigenständige kritische Bewertung kirchenhistorischer Ansätze und sowie eine eigenständige Kontextualisierung kirchenhistorischer Quellen. Es besteht die Möglichkeit der Beteiligung an Summerschools an internationalen Partnerinstituten (u. a. Bangalore und Bethlehem).

Recommended reading
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text

Pflichtmodul für Masterstudierende M.Ed. WiPäd, sonst Wahlpflichtmodul.

Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.

Type of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Teaching/Learning method 1 Vorlesung + 1 Seminar
oder
2 Seminare
Previous knowledge Das Basismodul the139 "Einführung in die Kirchengeschichte" sollte absolviert sein.
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 SuSe and WiSe 28
28
Seminar 2 SuSe and WiSe 28
28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
KL