Modulbezeichnung | Fachwissenschaft Soziologie und Sportsoziologie |
Modulkürzel | spo145 |
Kreditpunkte | 7.5 KP |
Workload | 225 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sportwissenschaft |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Alkemeyer, Thomas (Modulverantwortung)
Wöltjen, Timm (Modulberatung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Fachkompetenz: Wissen und Verstehen |
Modulinhalte | - Grundlagen einer (Kultur-)Soziologie des Sports, des Körpers und der Bewegung - Reflexion des Theorie-Empirie- sowie des Theorie-Praxis-Verhältnisses - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik - Entstehung, Reproduktion und Transformation sozialer Ordnung im und durch Sport - Techniken der Subjektivierung im und durch Sport - soziologische Perspektiven auf Lernen, Bildung und Sozialisation unter Berücksichtigung grundlegender sozialer Differenzierungen (soziale Klasse, Gender, Ethnizität etc.) - soziale und kulturelle Bedingungen des Sportengagements - Organisation des Sports |
Literaturempfehlungen | Ausgewählte Literaturlisten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/sport/forschung/soziologie-und-sportsoziologie/ |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1-2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 7,5 KP | 1 V, 2 S, 2 T | ab 1. Semester |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 4 | SoSe | 56 | |
Tutorium | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben. |
1 Klausur (unbenotet), 1 Seminararbeit Klausur: 60 Minuten Seminararbeit: Durchführung und Präsentation eines Forschungsprojekts einschließlich Einreichung einer Projektskizze (2 Seiten) und Projektpräsentation (10 Minuten) und schriftlicher Reflexion (3 Seiten) oder berufsfeldbezogene Theoriearbeit, bestehend aus Referat (15 Minuten) mit Thesenpapier (2 Seiten) und Ausarbeitung (15 Seiten). Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung zu beachten: https://uol.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads |