Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
08.06.2023 16:59:28
ipb934 - Fakultätsbereich - Theorie und Geschichte von Kunst und Medien (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fakultätsbereich - Theorie und Geschichte von Kunst und Medien
Modulkürzel ipb934
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Kunst und visuelle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master English Studies (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Germanistik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Musikwissenschaften (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Niederlandistik (Master) > Interdisziplinäre Module
Zuständige Personen
Paul, Barbara (Modulverantwortung)
Weitere verantwortliche Personen
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul
Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
In diesem Modul sollen zum einen Kenntnisse und Einsichten in einschlägige Gegenstandsfelder der Kunst- und Mediengeschichte erworben werden, zum anderen aber auch Einsichten in deren Interdependenzen: Welche Bedeutung hat die Entwicklung "neuer" und "alter" Medien für Phänomene, die der Kunst zugerechnet werden, deren Formenrepertoire, Wahrnehmung und Vermittlung? Und vice versa: Inwiefern bestimmen künstlerische Entwicklungen die Ausgestaltung, Nutzung und Bedeutung von "alten" und "neuen" Medien mit? Vermittelt werden somit Einsichten in die theoretische Bestimmung der Kategorien Kunst und Medien in ihrer Historizität und Kontextualität. Es geht vor allem um: - Reflexion des grundlegenden Verhältnisses von Kunst und Medien als zwei sich wechselseitig ergänzende Bereiche der visuellen Kultur und Förderung der Kompetenzen zur Recherche und Erforschung kunstgeschichtlicher und medialer Phänomene und ihrer Beziehungen; - Entwicklung der Fähigkeit, Kunst und Medien als Aspekte der visuellen Kultur sowohl hinsichtlich ihrer historischen und theoretischen Begründungszusammenhänge als auch ihrer Funktionen zu analysieren; - Kompetenz zur selbstständigen Erschließung und begründeten kritischen Kommentierung kunst- und medienwissenschaftlicher Phänomene und Entwicklungen aus ihrem historischen, sozialen und politischen Kontext; - Fähigkeit zu professionellem methodischen Umgang mit fachwissenschaftlichen Gegenständen und deren Vermittlung.
Modulinhalte
Das Modul behandelt sowohl historische als auch aktuelle Gegenstandbereiche von Kunst und Medien und ihres Verhältnisses an ausgewählten Beispielen in problemorientiert angelegten Lehrveranstaltungen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt der exemplarischen Auseinandersetzung auf der wechselweisen Erschließung, Durchdringung und Reflexion historischer und aktueller Aspekte ebenso wie tradierter fachspezifischer Zugänge. Unterschiedliche methodische Zugänge sollen erprobt und auf ihre Vor- und Nachteile hin überprüft werden (Was ermöglichen formanalytische Verfahren im Unterschied zu ikonologischen? Was semiologische im Vergleich zu diskursanalytischen? usw.). Kunst- und medienwissenschaftliche Konzepte werden aus der Perspektive von Studien zur visuellen Kultur diskutiert und auf ihre möglichen Verbindungen geprüft. Neben der geschichtlichen Perspektivierung stehen zudem durchgängig theoretische Konzepte von und Diskurse zu Kunst und Medien im Zentrum. Diese gilt es kritisch zu erörtern, zu kontextualisieren und (selbst-)reflexiv zu hinterfragen.
Literaturempfehlungen
Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 3 Veranstaltungen: 1 VL/SE, 2 SE
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Prüfungsleistung Hausarbeit oder Portfolio oder mündliche Prüfung oder Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder fachpraktische Prüfung oder Seminararbeit oder Posterpräsentation oder andere Prüfungsart lt. Fachspezifischer Anlage Kunst- und Medienwissenschaft, Modul kum710
Lehrveranstaltungsform Vorlesung oder Seminar (
3 Veranstaltungen
)
(
3 Veranstaltungen: 1 SE oder 1 VL; 2 SE;
)
SWS 6
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 84 h