Module label | Environmental and Earth Sciences | |
Module code | mar020 | |
Credit points | 12.0 KP | |
Workload | 360 h
( Präsenzzeit: 140 Stunden, Selbststudium: 220 Stunden |
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment | |
Applicability of the module |
|
|
Responsible persons |
Köster, Jürgen (Module responsibility)
Badewien, Thomas (Module counselling)
Blasius, Bernd (Module counselling)
Greskowiak, Janek (Module counselling)
Buchwald, Rainer (Module counselling)
Dörfler, Inken (Module counselling)
Feenders, Christoph (Module counselling)
Ehlert, Claudia (Module counselling)
Engelen, Bert (Module counselling)
Massmann, Gudrun (Module counselling)
Freund, Jan (Module counselling)
Freund, Holger (Module counselling)
Pollmann, Thomas (Module counselling)
Kalinina, Olga (Module counselling)
Kiel, Ellen (Module counselling)
Klenke, Thomas (Module counselling)
Meyerjürgens, Jens (Module counselling)
Moorthi, Stefanie (Module counselling)
Mose, Ingo (Module counselling)
Niedringhaus, Rolf (Module counselling)
Striebel, Maren (Module counselling)
Prinz, Markus (Module counselling)
Riexinger, Sibet (Module counselling)
Rohde, Sven (Module counselling)
Schaal, Peter (Module counselling)
Scholz-Böttcher, Barbara (Module counselling)
Schupp, Peter (Module counselling)
Simon, Meinhard (Module counselling)
Torres Liguori Pires, Bianca (Module counselling)
Waska, Hannelore (Module counselling)
Winkler, Holger (Module counselling)
Wolff, Jörg-Olaf (Module counselling)
Zielinski, Oliver (Module counselling)
|
|
Prerequisites | Keine; für PR Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt: Einschreibung im Studiengang BSc Umweltwissenschaften oder Nebenfach BSc Mathematik (oder nach Absprache) |
|
Skills to be acquired in this module | Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls (i) Überblickswissen über verschiedene Teilgebiete der Umweltwissenschaften, die durch die am Studiengang beteiligten Institute und Arbeitsgruppen in Lehre und Forschung vertreten werden; (ii) erste Orientierung über verschiedene Möglichkeiten zur fachlichen Ausrichtung des Studiums; (iii) Grundlagenwissen über die umweltwissenschaftlich bedeutsamen Aspekte der naturwissenschaftlichen Disziplinen (u. a Geowissenschaften, Bodenkunde, Hydrologie, Biologie, Ozeanographie, Umweltchemie); (iv) Methodenkenntnisse zur Beprobung von Organismen, Böden und Wasser, zur Bestimmung von Organismen, Bodenprofilen und Gesteinen sowie zur Erfassung und Dokumentation von hydro-, geo-, pedo- und biologischen Eigenschaften und von Lebensräumen in terrestrischen oder marinen Systemen; (v) Basiswissen über das Zusammenwirken biotischer und abiotischer Faktoren in der Umwelt; (vi) Basisfähigkeiten zur Auswertung und zusammenfassenden, auch grafischen Darstellung und umweltwissenschaftlichen Bewertung von Geländebefunden, Messdaten und experimentellen Daten; (vii) Basisfähigkeiten der Einordnung ökologischer Sachverhalte und umweltwissenschaftlicher Erkenntnisse in einen umweltwissenschaftlichen oder landschaftsökologischen Kontext; (viii) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen umweltwissenschaftlicher Literatur und anderer Informationsquellen; (ix) Wissen/Erfahrungen über Techniken des umweltwissenschaftlichen Arbeitens im Team; (x) Wissen/Erfahrungen über die Kommunikation umweltwissenschaftlicher Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit. (xi) Grundlagenwissen über den Umgang mit wissenschaftlichen Daten |
|
Module contents | Einführung in die Umweltwissenschaften: Allgemeine Geowissenschaften: System Erde: Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt: (Praktikum/Seminar) Bestandteile aller UOP sind das Abfassen eines Berichts (z.T. in Anlehnung an ein wissenschaftliches Gutachten oder eine wissenschaftliche Arbeit) und die Präsentation der Ergebnisse. UOP A (Küste): UOP B (Binnenland): UOP D (Plankton): UOP E (Benthos): UOP F (Mikroplastik - Ozeanographie) UOP G (Wissenstransfer und Umweltbildung): UOP H (Umweltmonitoring - Datenströme – Wissenstransfer) UOP I (Gezeitenzone) Organische und anorganische Geochemie von Porenwasser entlang eines Süßwasser-Salzwasser-Gradienten an der niedersächsischen Küste (Sahlenburger Watt); Aufnahme von physischen Parametern (GPS, Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoffgehalt) in-situ Messungen (Nährstoffe, gelöstes organisches Material) an verschiedenen Stationen; Bestimmung von Nährstoffen und von gelöstem organischen Material; Datenauswertung mit Vergleich von Feld- und Labormessungen. |
|
Reader's advisory |
|
|
Links | ||
Language of instruction | German | |
Duration (semesters) | 2 Semester | |
Module frequency | jährlich | |
Module capacity | unlimited ( Die einzelnen Umweltwissenschaftlichen Orientierungsprojekte haben jeweils Höchstzahlen an Studierenden. Die Anmeldung erfolgt über StudIP. Die Auswahl richtet sich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. ) |
|
Reference text | ||
Modullevel / module level | ||
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | WiSe: VL Einführung in die Umweltwissenschaften (2 KP, 2 SWS) SE Seminar zur Einführung in die Umweltwissenschaften (1 KP, 1 SWS) VL Allgemeine Geowissenschaften: System Erde (2 KP, 2 SWS) Ü System Erde (2 KP, 3 SWS) SoSe: PR Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt (UOP) (4 KP, 3 SWS) A – Küste; B – Binnenland; D – Plankton; E – Benthos; F – Mikroplastik - Ozeanographie G - Wissenstransfer und Umweltbildung; H - Umweltmonitoring - Datenströme - Wissenstransfer; I - Gezeitenzone SE Seminar zum Umweltwissenschaftlichen Orientierungsprojekt (1 KP, 1 SWS) A – Küste; B – Binnenland; D – Plankton; E – Benthos; F – Mikroplastik - Ozeanographie G - Wissenstransfer und Umweltbildung; H - Umweltmonitoring - Datenströme - Wissenstransfer; I - Gezeitenzone |
|
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Für UOP: VL, Ü System Erde und VL, SE Einführung in die Umweltwissenschaften |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 4 | 56 | ||
Exercises | 1 | 14 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Practical training | 3 | 42 | ||
Total time of attendance for the module | 140 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Nach Ankündigung durch die/den Lehrende(n) |
G |