Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zuständige Personen
Zotz, Gerhard (Module responsibility)
Zotz, Gerhard (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
+ biologische Fachkenntnisse
++ Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
+ biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse
+ Statistik und wissenschaftliches Programmieren
+ Abstraktes, logisches, analytisches Denken
+ vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet
+ Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten
+ Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift
+ Teamfähigkeit
+ (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit
Einführung in moderne Labormethoden der experimentellen Ökologie (Nährstoffanalysen, Stoffflussmessungen, Gaswechsel, Wasserzustandsmessungen). Geübt werden die Planung von Versuchsreihen, und die praktische Durchführung verschiedener analytischer Verfahren, sowie die statistische Auswertung der Ergebnisse. Das dabei geübte kritische Reflektieren experimentellen Arbeitens und der Interpretation von Ergebnissen stellt eine wichtige Kompetenz dar, sowohl für Studierende mit Berufsziel Lehramt als auch für Fachbiologen
Module contents
S: Neuere Arbeiten der experimentellen Ökologie. Hier werden wichtige methodische, konzeptionelle und auch quantitative Aspekte der experimentellen Ökologie anhand ausgewählter Originalpublikationen diskutiert. PR: Den Studierenden werden konzeptionell-methodische Fähigkeiten (Experimentelles Design, statistische Auswertung) wie auch apparativ-methodische Fähigkeiten vermittelt, z.B. zu AAS-Analytik, Kjeldahl, C/N Analytik, Aufschlussmethoden, enzymatischer Metabolitbestimmung, HPLC, CO2 und O2 Gaswechsel, Pigmenttrennung und -analyse, Chlorophyllfluoreszenz, Psychrometrie, Einsatz von Isotopen in der Ökologie. Experimentelles Arbeiten wird dabei immer in eine konkrete biologische Fragestellung eingebettet.
Literaturempfehlungen
von Willert, D.J., R. Matyssek and W. Herppich (1995). Experimentelle Pflanzenökologie. Stuttgart, Thieme Verlag. Lambers H, Chapin III FS, Pons TL. (2008) Plant Physiological Ecology. New York, Springer. Schopfer, P., A. Brennicke and H. Mohr (2006). Pflanzenphysiologie. München, Elsevier.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fun_eco/
Language of instruction
German
Duration (semesters)
1 Semester
Module frequency
jährlich
Module capacity
12
Modullevel / module level
Modulart / typ of module
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination
Prüfungszeiten
Type of examination
Final exam of module
Spätestens in der letzten Woche der vorlesungszeit