mam - Masterabschlussmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

mam - Masterabschlussmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Masterabschlussmodul
Modulkürzel mam
Kreditpunkte 21.0 KP
Workload 630 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Abschlussmodul
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • Holbach, Rudolf (Modulverantwortung)
  • Sturm, Eva (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Module 1 - 7
Kompetenzziele
Fähigkeit zum selbständigen, kritischen, fachbezogenen und transdisziplinären wissen-schaftlichen Arbeiten in museums- und ausstellungsrelevanten Bereichen und zur Prä-sentation der Ergebnisse
Im Einzelnen:
• Fähigkeit, selbständig theoriebezogen im Feld Museum und Ausstellung sowie dessen Vermittlung Fragestellungen zu entwickeln und mit geeigneten Methoden zu unter-suchen.
• Ausgeprägte Fertigkeit in der Anwendung fachbezogener und überfachlicher qualita-tiver und ausgewählter quantitativer museumsbezogener Instrumente (z.B. zur Objekt-analyse) sowie zur theorie- und methodenbezogenen Quellenkritik.
• Breites Wissen über Theorien, Methoden, Begriffe und Forschungsergebnisse im Feld Museum und Ausstellung und Fähigkeit, dieses Wissen in eigene Forschungsan-sätze einzubringen.
• Fähigkeit zum inter- und transdisziplinären, verknüpfenden Denken in Bezug auf un-terschiedliche Ansätze und Felder museologischer Forschung.
• Fähigkeit zur Reflexion von Sammlungs- , Dokumentations- und Ausstellungsprakti-ken und ihrer Effekte auf gesellschaftliche Distinktions- wie Partizipationsformen sowie auf Wissensproduktion; Möglichkeiten, diese im Forschungsprozess adäquat zu kritisie-ren.
• Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Position im Forschungsprozess.
• Ausgeprägte Fertigkeit im Wissenschaftlichen Schreiben.
Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Museums- und Ausstellungsarbeit in gesellschaftli-chen Kontexten darzustellen und zu begründen.
• Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen mit geeigneten Medien zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren.

Fertigkeiten und Fähigkeiten in der konkreten Berufsvorbereitung (Bewerbungstraining).
Modulinhalte
K: Im Kolloquium stellen die Studierenden ihre Konzepte, Fragestellungen und Zwischener-gebnisse zur Diskussion und erhalten die Rückmeldung anderer Kandidatinnen und Kandi-daten sowie der beteiligten Hochschullehrer/innen.
Im zweiten Teil des Kolloquiums, dem Abschlusskolloquium, werden die Masterarbeiten fachöffentlich präsentiert, verteidigt und diskutiert (Disputation). Die Präsentation soll bereits die vorliegenden Gutachten zur schriftlichen Arbeit berücksichtigen. MA-Arbeiten, die mit mindestens gut bewertet sind, werden im Rahmen einer Internetpublikation der Universität veröffentlicht.
UE / Workshop: Bewerbungstraining
Literaturempfehlungen
Die für die spezifische Fragestellung der Master-Arbeit relevante Fachliteratur und Quellen soll von den Studierenden selbst recherchiert werden.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Ergänzung/Professionalisierung
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform KO (2 SWS), 1 UE / Workshops (ca. 1 SWS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der Arbeit in der Regel bis zum 1.7. (danach Blockpraktikum), in begründeten Aus-nahmefällen (z.B. bei begleitendem oder vorgezogenem Praktikum oder bei begleitendem Freien Modul) bis 15.8.
Disputation: ab August bis 15. September
1 Master-Arbeit* von minimal 80.000 bis maximal 120.000 Zeichen (entspricht ca. 40 bis 60 Seiten) Fließtext (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellenverzeichnis, Abbildungen und Anhänge) (80%)
und
1 Disputation (15-minütige Präsentation, an die sich eine 30-minütige Diskussion der Arbeit anschließt)(20 %).
* auch in elektronischer Form abzugeben
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus