päd934 - Diversität im Lebensverlauf: soziale Lagen, Biographien und Institutionen Sozialer Arbeit (Vollständige Modulbeschreibung)

päd934 - Diversität im Lebensverlauf: soziale Lagen, Biographien und Institutionen Sozialer Arbeit (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Diversität im Lebensverlauf: soziale Lagen, Biographien und Institutionen Sozialer Arbeit
Modulkürzel päd934
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Will, Anne-Kathrin (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Das Modul hat das Ziel, Studierenden die Kompetenz zu ermöglichen,

  • mit Theorien, Ansätzen und Forschungsergebnissen zu Diversität, Differenz und Unterscheidung so umzugehen, dass eine fachlich-wissenschaftliche Aufmerksamkeit für die Frage nach deren Bedeutung in der Biographie von Menschen, die von (Institutionen der) Sozialen Arbeit betroffen sind, entsteht;
  • dabei ein fachlich-wissenschaftliches Reflexionswissen zu entfalten, das Diversität, Differenz und Unterscheidung im Kontext von Fragen zu sozialer Gerechtigkeit, sozialen Konstruktionen von ‚Großgruppen‘ und Machtverhältnissen analysieren
  • und bei sozialen Lagen und in Institutionen Sozialer Arbeit nach der Bedeutung und Wirkungsmächtigkeit von gesellschaftlichen Unterscheidungspraxen und Differenzordnungen fragen kann.

Zudem soll durch das Modul bei Studierenden die Sensibilität für wechselseitige Zuschreibungen und Erwartungen entlang von bedeutungsvollen Unterscheidungspraxen und Differenzordnungen zwischen Interagierenden, die von (Institutionen) der Sozialen Arbeit betroffen sind und solchen, die als sozialpädagogische Professionelle oder Ehrenamtliche mit ihnen zu tun haben, unterstützt werden; genauso wie für eigene Involviertheiten in gesellschaftliche Unterscheidungspraxen und Differenzordnungen.

Modulinhalte

Vorlesungsebene: 
Theorien, Ansätze und Forschungsergebnisse zu Diversität, Differenz und Unterscheidung, die für den sozialpädagogischen Fachdiskurs und die professionelle Praxis von Bedeutung sind, werden in Form eines Überblicks vorgestellt, untersucht und diskutiert. Dabei wird danach gefragt, ob, in welcher Weise und mit welchen Folgen sich Anschlussstellen und Verbindungen zu Theorien über Subjekt/Biographie und Institution/Organisation entdecken lassen.

Seminarebene: 
Es werden anhand von ausgewählten Theorien, Ansätzen und Forschungsergebnissen die Zusammenhänge zwischen Subjekt/Biographie und Institution/Organisation vertiefend untersucht und diskutiert, wobei Menschen im Mittelpunkt stehen, die von Sozialer Arbeit betroffen sind.

Literaturempfehlungen
  • Al-Krenawi, Alean/Graham, John R./Habibov, Nazim (2016): Diversity and Social Work in Canada. Don Mills: Oxford University Press.
  • Gast, Linda/Patmore, Anne (2012): Mastering Approaches to Diversity in Social Work. London/Philadelphia: Kingsley Publishers.
  • Gaine, Chris (Hrsg.) (2011): Equality and Diversity in Social Work Practice. Exeter: Learning Matters.
  • Fereidooni, Karim/Zeoli, Antonietta P. (2016): Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden: Springer.
  • Fischer, Veronika/Genenger-Stricker, Marianne/Schmidt-Koddenberg (Hrsg.) (2016): Soziale Arbeit und Schule. Diversität und Disparität als Herausforderung. Schwalbach i.T.: Wochenschau.
  • Hauenschild, Katrin/Robak, Steffi/Sievers, Isabel (Hrsg.) (2103): Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.
  • Leiprecht, Rudolf (Hrsg.) (2010): Diversitätsbewusste Sozialpädagogik. Schwalbach i.T.: Wochenschau. Leiprecht, Rudolf (2017): Diversität und Intersektionalität. In: Polat, Ayça (Hg.): Migration und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. S. 51-61.
  • Rosken, Anne (2009): Diversity und Profession. Eine biographisch-narrative Untersuchung im Kontext von Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS.
  • Wolfsgruber, Gabi (2015): Soziale Arbeit und soziokulturelle Diversität. Handlungskompetenzen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 25 (

entsprechend den quantitativen Lehrstandards; Zulassung zu den Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Plätze. Anmeldung über StudIP zu den festgesetzten Zeiten.

)
Hinweise

Das Modul sollte im 1. Semester besucht werden.

Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters, Referat und mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.

Eine Prüfungsleistung in Form:

  • Portfolios (2- 3 Einzellleistungen) im Gesamtumfang von ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) oder 
  • Haus­arbeit (ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Um­fang von ca. 10.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • mündlichen Prüfung (ca. 30 Min.).