inf5104 - Fundamentals of Game Theory in Energy Systems (Vollständige Modulbeschreibung)

inf5104 - Fundamentals of Game Theory in Energy Systems (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fundamentals of Game Theory in Energy Systems
Modulkürzel inf5104
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Digitalised Energy Systems (Master) > Computer Science and Energy Informatics
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
Zuständige Personen
  • Nieße, Astrid (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Nützlichle Vorkenntnisse: Grundlagen der Optimierung

Kompetenzziele

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sollen die Studierenden wesentliche Grundlagenkonzepte der Spieltheorie verstehen, und die Relevanz dieser Konzepte für die Anwendung in der energieinformatischen Forschung verstanden haben.
Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • sind in der Lage, spieltheoretische Arbeiten im Anwendungsbereich der Energiesysteme nachzuvollziehen, und so den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich reflektieren zu können.

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • können Spiele klassifizieren und formalisieren, sowie für die vorgestellten Spielarten Lösungskonzepte anwenden. Anwendungsbeispiele können auf Spieltypen hin untersucht werden und die erforderlichen Vereinfachungen bewertet werden.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • erarbeiten in Kleingruppen Lösungen zu gegebenen Problemen
  • diskutieren die eigenen Lösungen mit anderen
  • reflektieren die Lösungen der Mitstudierenden in konstruktiver Weise


Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

stellen Bezüge zwischen Alltagssituationen und deren spieltheoretischen Betrachtungen her

Modulinhalte

In diesem Modul werden theoretische Konzepte aus der Spieltheorie aufbereitet und in Ihren Bezügen zur Anwendung in cyber-physischen Energiesystemen (CPES) dargelegt.  
Dabei werden durchgängig anhand einfach nachvollziehbarer Beispiele fundamentale Konzepte vermittelt. Im einzelnen sind dies:

  • Spieltheorie und Entscheidungstheorie
  • Interdependenzen
  • Kooperative und nicht-kooperative Systemtheorie
  • Utility, diskrete und stetige Strategien, dominante Strategien
  • Axiome der Spieltheorie
  • Lösungskonzepte, u.a. iterierte Elimination, Rückwärtsinduktion
  • Mehrstufige und wiederholte Spiel
  • Teilspielperfektheit
  • Diskontfaktor
  • Mechanism Design, Märkte und Auktionen

In CPES-Anwendungsbeispielen werden Bezüge zum zur verteilten künstlichen Intelligenz und Multi- Agentensystemen, zum Strategielernen und zum Agieren an Märkten in Energieanwendungen hergestellt.

Literaturempfehlungen
  • Dario Bauso: Game Theory with Engineering Applications. Society for Indstrial and Applied Mathematics, Philadelphia, 2016
  • Shoham, Leyton-Brown: Multiagent systems. Cambridge University Press, 2010. http://www.masfoundations.org
  • Fudenberg, Tirole: Game Theory. MIT Press, 1991
Links
Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+Ü
Vorkenntnisse Nützlichle Vorkenntnisse: Grundlagen der Optimierung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Im Anschluss an die Veranstaltungszeit.

Klausur