päd010 - Foundations of pedagogy (Complete module description)

päd010 - Foundations of pedagogy (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Foundations of pedagogy
Modulkürzel päd010
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Basismodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Basismodule
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachmodule
Zuständige Personen
  • Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne (module responsibility)
  • Hamborg, Steffen (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden dazu befähigt,
- zentrale Grundbegriffe und Grundkategorien der Pädagogik zu benennen und zu erläutern,
- strukturelle Anforderungen an professionelles Handeln in verschiedenen Berufs- und Handlungsfeldern zu erkennen und
- zentrale Arbeitsschritte eines wissenschaftlichen Arbeitsprozesses (u.a. Literaturrecherche, Anwendung von Zitationstechniken) durchzuführen.
Module contents
Im Rahmen des Moduls werden die Vorlesung und ein Seminar aus Seminarschiene I und ein Seminar aus Seminarschiene II besucht.
Vorlesung:
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (bspw. Erziehung, Bildung, Lehren/Unterricht, Beratung) - Vorgestellt werden außerdem Grundformen pädagogischen Handelns und ihre theoretischen Grundlagen. - Desweiteren werden im Überblick berufliche Handlungsfelder (z.B. Erziehungs- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Frühförderung, Erwachsenen- und Weiterbildung) und deren institutionelle Verfasstheit vorgestellt.

Seminarschiene I (Grundlagenseminar):
Den Studierenden werden Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus den Bereichen Grundbegriffe der Pädagogik und Erziehungswissenschaften, beruflicher Handlungsfelder, Grundformen professionellen Handelns und erforderlicher Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen angeboten. Die Seminare dienen zur Vertiefung von pädagogischen Grundbegriffen und einzelner Aspekte professionellen Handelns von Pädagoginnen und Pädagogen, wie z. B. Unterrichten/Lehren, Beraten, Helfen/Unterstützen, Rehabilitieren, Verändern von Organisationen (Schulentwicklung), usw. Dabei werden jeweils die besonderen theoretischen Grundlagen und die notwendigen Anforderungen an Kompetenzen innerhalb der Veranstaltungen herausgearbeitet.

Seminarschiene II (Wissenschaftliches Arbeiten):
Die Seminare dienen der grundlegenden Orientierung für den Einstieg in ein universitäres Studium. Neben allgemeinen Fragen zum Thema Studieren (z.B. Was bedeutet ein Studium an einer Universität? Wie kann ich erfolgreich studieren?) werden auch spezifische Anforderungen des Bachelor Studiengangs Pädagogik diskutiert und reflektiert. - Den Studierenden werden die grundlegenden Standards wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Darüber hinaus werden u.a. verschiedene Lern- und Arbeitstechniken für das Studium und unterschiedliche Prüfungsformen an der Hochschule vorgestellt.
Literaturempfehlungen
  • Gudjons, H. (2012). Pädagogisches Grundwissen (11. Auflage). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Kade, J., Helsper, W., Lüders, C., Egloff, B., Radtke, F.-O. & Thole, W. (Hrsg.). (2011). Pädagogisches Wissen: Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Koller, H.-C. (2014). Grundbegriffe, Theorien, Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Krüger, H.-H. & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2012). Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (5. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
  • Franck, N. & Stary, J. (Hrsg.). (2013). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung (17. Aufl.). Paderborn: Schöningh.
  • Rost, F. (2012). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (7. Aufl.). Wiesbaden: VS.
  • Wagner, W. (2007). Uni-Angst und Uni-Bluff heute: Wie studieren und sich nicht verlieren. Berlin: Rotbuch.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
1 VL und 2 SE (aus je einer Seminarschiene)
Lehrveranstaltungsform Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar (Grundbegriffe/Seminarschiene I)
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
2 WiSe 28
Seminar (Universitäres Studium/Seminarschiene II)
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
2 WiSe 28
Tutorial (optional) WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Der Abgabetermin des veranstaltungsbegleitend zu erstellenden Portfolios liegt jeweils ca. 14 Tage nach Ende der Veranstaltungszeit des Wintersemesters (i.d.R. Mitte Februar).
Der genaue Termin wird in der Vorlesung des Moduls zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
PF