Modulbezeichnung | Grundlagen der Pädagogik |
Modulkürzel | päd010 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Kompetenzziele | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden dazu befähigt, - zentrale Grundbegriffe und Grundkategorien der Pädagogik zu benennen und zu erläutern, - strukturelle Anforderungen an professionelles Handeln in verschiedenen Berufs- und Handlungsfeldern zu erkennen und - zentrale Arbeitsschritte eines wissenschaftlichen Arbeitsprozesses (u.a. Literaturrecherche, Anwendung von Zitationstechniken) durchzuführen. |
Modulinhalte | Im Rahmen des Moduls werden die Vorlesung und ein Seminar aus Seminarschiene I und ein Seminar aus Seminarschiene II besucht. Vorlesung: Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (bspw. Erziehung, Bildung, Lehren/Unterricht, Beratung) - Vorgestellt werden außerdem Grundformen pädagogischen Handelns und ihre theoretischen Grundlagen. - Desweiteren werden im Überblick berufliche Handlungsfelder (z.B. Erziehungs- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Frühförderung, Erwachsenen- und Weiterbildung) und deren institutionelle Verfasstheit vorgestellt. Seminarschiene I (Grundlagenseminar): Den Studierenden werden Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus den Bereichen Grundbegriffe der Pädagogik und Erziehungswissenschaften, beruflicher Handlungsfelder, Grundformen professionellen Handelns und erforderlicher Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen angeboten. Die Seminare dienen zur Vertiefung von pädagogischen Grundbegriffen und einzelner Aspekte professionellen Handelns von Pädagoginnen und Pädagogen, wie z. B. Unterrichten/Lehren, Beraten, Helfen/Unterstützen, Rehabilitieren, Verändern von Organisationen (Schulentwicklung), usw. Dabei werden jeweils die besonderen theoretischen Grundlagen und die notwendigen Anforderungen an Kompetenzen innerhalb der Veranstaltungen herausgearbeitet. Seminarschiene II (Wissenschaftliches Arbeiten): Die Seminare dienen der grundlegenden Orientierung für den Einstieg in ein universitäres Studium. Neben allgemeinen Fragen zum Thema Studieren (z.B. Was bedeutet ein Studium an einer Universität? Wie kann ich erfolgreich studieren?) werden auch spezifische Anforderungen des Bachelor Studiengangs Pädagogik diskutiert und reflektiert. - Den Studierenden werden die grundlegenden Standards wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Darüber hinaus werden u.a. verschiedene Lern- und Arbeitstechniken für das Studium und unterschiedliche Prüfungsformen an der Hochschule vorgestellt. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 1 VL und 2 SE (aus je einer Seminarschiene) |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL (2 LVS); 1 S (Grundlagen; 2 LVS) , 1 S (Wiss. Arbeiten; 2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar (Grundbegriffe/Seminarschiene I) | Bitte wählen Sie ein Seminar aus. |
2 | WiSe | 28 |
Seminar (Universitäres Studium/Seminarschiene II) | Bitte wählen Sie ein Seminar aus. |
2 | WiSe | 28 |
Tutorium (optional) | WiSe | 0 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Der Abgabetermin des veranstaltungsbegleitend zu erstellenden Portfolios liegt jeweils ca. 14 Tage nach Ende der Veranstaltungszeit des Wintersemesters (i.d.R. Mitte Februar). Der genaue Termin wird in der Vorlesung des Moduls zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Eine unbenotete Prüfungsleistung in Form eines Portfolios (Umfang ca. 15 Seiten + mündlicher Beitrag). Das Portfolio bezieht sich auf die Inhalte des gesamten Moduls und umfasst 5 Teile (A-E) (die insgesamt 5 Einzelaufgaben umfassen): A) 1 mündlicher Beitrag (Online, Video, vertonte Präsentation) B) 1 wissenschaftliche Kurzrezension (Umfang ca. 3 Seiten) im Seminar und C) 1 Rechercheaufgabe mit wissenschaftlicher Gliederung (ca. 3 Seiten) im Seminar und D) 1 Übungsaufgabe (Umfang ca. 3 Seiten) zur Seminarschiene I Auseinandersetzung mit pädagogischen Grundbegriffen, Fachrichtungen und Handlungsfeldern E) 1 Übungsaufgabe (Umfang ca. 3 Seiten) zur Seminarschiene II Einführung in ein universitäres Studiumund die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens |