Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.05.2023 13:21:34
ökb281 - Didactics workshop (structure) (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Didactics workshop (structure)
Modulkürzel ökb281
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics Education)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Economic Education (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Politics-Economics (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Erweiterungsfach Gymnasium Politik-Wirtschaft (Extension tray) > Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Economic Education (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Schröder, Rudolf (Module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Students:
• deal with competence diagnostics within economics education
• analyse diagnostic procedures with regard to their scope in terms of didactics, and empirical and educational content
• implement diagnostic procedures in teaching practice at schools
• reflect on their experiences with the implementation of diagnostic procedures.
Module contents
In the module, selected questions about didactics will be dealt with, focusing, in particular, on the use of diagnostic tools, as well as one of the following two focal points:

Competence diagnostics and diagnostic competence in economics education
• Status quo and initial findings of didactic diagnostics in economics education
• Using examples, examination of and reflection on diagnostic tools (e.g. tests) for didactics
• Development, and possibly trialling, of diagnostic tools developed in-house, and reflection on such tools in terms of didactics

Vocational aptitude diagnostics in the context of career and study orientation
• Theoretical principles of vocational aptitude diagnostics
• Fulfilment of statistical quality criteria
• Procedures of vocational aptitude diagnostics, esp. psychometric and simulation-oriented
• procedures
• Principles of counselling interviews
• Introduction to the implementation of a simulation-based procedure
• Implementation of a simulation-based procedure, incl. feedback meeting in a school, and reflection directly after
Literaturempfehlungen
**Berufseignungsdiagnostiken:** Arbeitsförderung Offenbach (2014) (Hg.): Berufsorientierung und Kompetenzen: Methoden - Tools - Projekte, Bielefeld: Bertelsmann. Hesse, I./Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte. 2. Auflage. Opladen: Budrich. Birke, F./Lutter, A. (2014): Herausforderungen fachdidaktische Diagnostik in der ökonomischen und politischen Bildung, in: Unterricht Wirtschaft+Politik, 2014(2), 2-8. Petermann, F./Eid, M. (2006) (Hg.): Handbuch der psychologischen Diagnostik, Göttingen: Hogrefe. **Digitalisierung** und **Ökonomische** **Bildung**: Kaminski, H. (2017): Fachdidaktik der ökonomischen Bildung, Paderborn: Schöningh. H. Arndt : Medien des Wirtschaftsunterrichts, Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. Arnold, P./Kilian, L./u. a. (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, 5. akt. Auflage, Bielefeld: Bertelsmann. Kerres, M. (2018): Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote, Berlin: De Gruyter.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/wire/ioeb/studienangebote/
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity 30
Reference text
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe zur Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert.
Modullevel / module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 2 SE
Vorkenntnisse / Previous knowledge Basiscurriculum
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
The form of research for conducting the module research will be determined and documented in the regular student session at the start of the semester. This will be explained to the students at the start of the courses.
Form of instruction Seminar
(
Sommersemester 2019: Sie müssen **zwei** Veranstaltungen **wie** **folgt** belegen: 2.04.131 - Fachdidaktische Werkstatt I: Kompetenzdiagnostik und Diagnosekompetenz in der ökonomischen Bildung **und** 2.04.132 - Fachdidaktische Werkstatt I: Berufseignungsdiagnostik im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung **oder** 2.04.133 - Fachdidaktische Werkstatt II: Digitalisierung als inhaltliche Dimension der ökonomischen Bildung **und** 2.04.134 - Fachdidaktische Werkstatt II: Digitalisierung - Fachdidaktische Konsequenzen für die ökonomische Bildung. Das Modul kann von Studierenden im 2-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft im Sommersemester 2019 äquivalent studiert werden: Es kann das Modul ökb271 mit entsprechenden Formularen angerechnet werden. Fragen zur Anrechnung beantworten die Dozenten in diesem Modul.
)
SWS 4
Frequency SoSe
Workload Präsenzzeit 56 h (
2.04.131 - Fachdidaktische Werkstatt I: Kompetenzdiagnostik und Diagnosekompetenz in der ökonomischen Bildung **und** 2.04.132 - Fachdidaktische Werkstatt I: Berufseignungsdiagnostik im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung werden teilweise als **Blockseminar** und teilweise **an der Schule** durchgeführt. Die Termine und Räume werden rechtzeitig über den Ablaufplan in Stud.IP bekannt gegeben.
)