ökb281 - Fachdidaktische Werkstatt (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb281 - Fachdidaktische Werkstatt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachdidaktische Werkstatt
Modulkürzel ökb281
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Gymnasium Politik-Wirtschaft (Erweiterungsfach) > Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
**Berufseignungsdiagnostik:** Die Studierenden • setzen sich mit Kompetenzdiagnostik im Bereich ökonomischer Bildung auseinander. • Analyse Verfahren Diagnostik zur fachdidaktischen, empirischen und pädagogischen Reichweite. • führen Verfahren zur Berufseignung in schulpraktischen Kontexten durch. • Reflektieren Sie ihre Erfahrungen zum Einsatz von diagnostischen Verfahren. **Digitalisierung und Ökonomische Bildung:** Die Studierenden • setzen sich mit den technologischen Wandel bedingten Veränderungen in unserer Wirtschaftsordnung auseinander und berücksichtigen dies bei der inhaltlichen Ausgestaltung ihres Wirtschaftsunterrichts. • wählen sie geeignete digitale Medien und Werkzeuge mit Blick auf den Gegenstandsbereich der ökonomischen Bildung aus und erproben diese im Hinblick auf ihre fachdidaktischen/pädagogischen Nutzen.
Modulinhalte
In dem Modul werden ausgewählte fachdidaktische Fragestellungen behandelt. Sie haben die Möglichkeit, zwischen zwei Schwerpunkten zu wählen:
1. **Berufseignungsdiagnostik** Das Modul ökb281 (2.04.131 und 2.04.132) wird in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogiken angeboten. Ein wesentliches Element des Theorie-Praxis-Transfers ist das Verfahren "Kompetenzanalyse Profil AC", welches mit dem Inkrafttreten der neuen Erlasslage auch für das Gymnasium eine wesentliche Rolle spielt. Im Rahmen des Moduls werden die Studierenden zur Durchführung des Verfahrens qualifiziert; Die Verfahren mit Begleitung der Lehrenden und regionalen Schulen werden durch. In dem Modul werden ausgewählte fachdidaktische Fragestellungen behandelt. Hierbei geht es es vor um den Einsatz von diagnostischen Instrumenten, wobei folgende Schwerpunkte gesetzt werden: • Vertiefung der theoretischen Grundlagen zur Berufseignungsdiagnostik • Status Quo und erste Erkenntnisse der fachdidaktischen Bildung im Bereich der ökonomischen Bildung • Exemplarische Auswertung mit fachdidaktischen Diagnostikinstrumenten und deren Reflexionslösung • eine Rückgespräche in einer Schule und einer Erlebnissreflexion. Diese Schwerpunktsetzung in diesem Modul eignet sich auch für Studierende, die ein außerschulisches Berufsziel.
2. **Digitalisierung** und **ökonomische** **Bildung** Das Modul ökb281 (2.04.133 und 2.04.134) wird sich mit den fachwissenschaftlichen als auch fachdidaktischen Perspektive der Digitalisierung für die Wirtschaft und den Wirtschaftsunterricht auseinandersetzen. Seminar 2.04.133: Fachdidaktische Werkstatt II: Digitalisierung als inhaltliche Dimension der ökonomischen Bildung Fachwissenschaftlich werden die Veränderungen und Herausforderungen behandelt, die der technologische Wandel für die einzelnen Akteure unserer Wirtschaftsordnung (Private Haushalte, Unternehmen, Staat, Ausland) mit sich bringt sowie die daraus resultierende Bedeutung für die Vermittlung der zentralen Inhaltsfelder der ökonomischen Bildung. Es werden Themen wie z.B. Big Data, Sharing Economy, E-Commerce, Industrie 4.0 oder digitale Geschäftsmodelle behandelt, die deutlich machen, wie vielfältig und disruptiv der Wandel ist und sein wird, die Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt bzw. "Arbeit" wird. Das wird nicht der Herr. Seminar 2.04.134: Fachdidaktische Werkstatt II: Digitalisierung - Fachdidaktische Konsequenzen für die ökonomische Bildung Fachdidaktisch geht es vor allem um die mit der Digitalisierung Veränderungen mit Blick auf die Konzeption und die Ziel-Inhalts Kataloge der ökonomischen Bildung. Im Zuge dessen soll Kompetenzanforderungen konkretisiert werden, die digitalen Anforderungen mit denen der ökonomischen Bildung. Außerdem wird der Ein-Satz digitaler Medien und Werkzeuge im Wirtschaftsunterricht eingeführt, reflektiert und reflektiert.
Literaturempfehlungen
**Berufseignungsdiagnostiken:** Arbeitsförderung Offenbach (2014) (Hg.): Berufsorientierung und Kompetenzen: Methoden - Tools - Projekte, Bielefeld: Bertelsmann. Hesse, I./Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte. 2. Auflage. Opladen: Budrich. Birke, F./Lutter, A. (2014): Herausforderungen fachdidaktische Diagnostik in der ökonomischen und politischen Bildung, in: Unterricht Wirtschaft+Politik, 2014(2), 2-8. Petermann, F./Eid, M. (2006) (Hg.): Handbuch der psychologischen Diagnostik, Göttingen: Hogrefe. **Digitalisierung** und **Ökonomische** **Bildung**: Kaminski, H. (2017): Fachdidaktik der ökonomischen Bildung, Paderborn: Schöningh. H. Arndt : Medien des Wirtschaftsunterrichts, Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. Arnold, P./Kilian, L./u. a. (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, 5. akt. Auflage, Bielefeld: Bertelsmann. Kerres, M. (2018): Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote, Berlin: De Gruyter.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/wire/ioeb/studienangebote/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul 30
Hinweise
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert.
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 2 SE
Vorkenntnisse Basiscurriculum
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
für das Fach **Ökonomische Bildung**: 1 Modulprüfung - Referat (45 - 75 min.) oder - Hausarbeit (15 - 20 Seiten) oder - Projektarbeit (12 - 17 Seiten) - Portfolio (max. 6 Teilleistungen)  Für das Fach **Politik-Wirtschaft**: 1 Modulprüfung - Referat (45 - 75 min.) oder - Hausarbeit (15 - 20 Seiten) oder - Portfolio (max. 6 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
Internetgestützte Veranstaltung, Anmeldung über StudIP  erforderlich.
Sie müssen **zwei** Veranstaltungen **wie** **folgt** belegen: 2.04.131 - Fachdidaktische Werkstatt I: Kompetenzdiagnostik und Diagnosekompetenz in der ökonomischen Bildung **und** 2.04.132 - Fachdidaktische Werkstatt I: Berufseignungsdiagnostik im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung **oder** 2.04.133 - Fachdidaktische Werkstatt II: Digitalisierung als inhaltliche Dimension der ökonomischen Bildung **und** 2.04.134 - Fachdidaktische Werkstatt II: Digitalisierung - Fachdidaktische Konsequenzen für die ökonomische Bildung. 
Die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung zum Verfahren Profil AC am 29. und 30. Mai 2024 jeweils von 9:00 bis 16.30 Uhr ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Außerdem ist eine Durchführungswoche an der KGS Rastede vorgesehen, in der die Studierenden 3 von 5 Tage (von ca. 8:00 bis 15:00 Uhr) in der Woche vom 10. bis 14. Juni 2024 an der KGS Rastede sein werden.
)
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe
Workload Präsenzzeit 56 h (
2.04.131 - Fachdidaktische Werkstatt I: Kompetenzdiagnostik und Diagnosekompetenz in der ökonomischen Bildung **und** 2.04.132 - Fachdidaktische Werkstatt I: Berufseignungsdiagnostik im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung werden teilweise als **Blockseminar** und teilweise **an der Schule** durchgeführt. Die Termine und Räume werden rechtzeitig über den Ablaufplan in Stud.IP bekannt gegeben.
)